SIGEGS-Fortbildungsveranstaltung: Besuch Kloster Mariastein
Mittwoch, 22. März 2023, nachmittags
Zu Beginn wird es eine Besichtigung des Benediktinerklosters, welches 1648 erbaut wurde, und der Basilika geben. Anschliessend wird Sie Frau Dr. Gabriella Hanke Knaus, promovierte Musikwissenschafterin, Archivarin und wissenschaftliche Bibliothekarin, durch die Klosterbibliothek führen. 2015 begann das Projekt «Reorganisation und Umbau der Klosterbibliothek von Mariastein», geleitet und ausgeführt von Frau Dr. Hanke Knaus. Dabei ging es um die Zusammenführung von mehreren Beständen aus den verschiedenen Wirkungsstätten der Benediktiner (Aufhebung des Klosters 1874 bis zur staatsrechtlichen Wiederherstellung 1971), um die Erfassung, Digitalisierung und fach- und sachgerechte Lagerung. Hinzu kam der Umbau der bestehenden alten Räume zu einer einladenden Bibliothek, die im Januar klosterintern und im Juli 2022 öffentlich eingeweiht werden konnte.
Danach wird Ihnen Herr Mariano Tschuor Einblicke in das Gesamtprojekt «Aufbruch ins Weite – Mariastein 2025» geben. Ab 2015 befassten sich die Benediktiner-Mönche mit der Zukunft des Wallfahrtsortes Mariastein. Dazu liessen sie mehrere Expertisen und Berichte verfassen. Im Januar 2018 entschieden sie, alle Vorhaben im Gesamtprojekt «Aufbruch ins Weite – Mariastein 2025» zu bündeln und beriefen Mariano Tschuor, ehemaliger Kadermitarbeiter der SRG SSR, als Projektleiter. Themen dieses Gesamtprojektes sind: neue Trägerschaft, Neuausrichtung der Wallfahrt, Angebote Kultur und Bildung, Gastfreundschaft, Umnutzung der klostereigenen Immobilien, Neugestaltung des Klosterplatzes.
Besondere Herausforderung an die Umzugslogistik: Die alte Bibliotheksordnung wurde grundlegend geändert. Nach dem Umbau stand kein Buch mehr an seinem alten Platz. - Wie docusave diese logistische Herkulesaufgabe gemeinsam mit dem Bibliotheksteam gemeistert hat, erzählen Barbara Mordasini Voser und Giuliano Mordasini.