Retusche

Ein schwieriges Erbe - Vom Umgang mit historischen Restaurierungen

jeudi, 30. août 2018 until samedi, 01. septembre 2018 14:00 - 19:00

Was bedeutet es, sich im Rahmen der Konservierung von Wandmalereien mit restauratorischen Eingriffen aus dem 19. und der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts auseinanderzusetzen? Wie haben die damaligen Eingriffe die Erhaltung der Objekte beeinflusst und wie können wir die technischen und ästhetischen Entscheidungen der Vergangenheit im Lichte neuer, kritischer Restaurierungsansätze beurteilen?

Art. 1.4 der “Leitsätze zur Denkmalpflege in der Schweiz (2007)” über den Zeugniswert des Denkmals besagt: “Die älteren Teile eines Denkmals sind nicht von vornherein wertvoller als die jüngeren; auch frühere Restaurierungen können zu den historisch bedeutsamen Zeugnissen gehören. Sie sind entsprechend zu würdigen und zu behandeln.” Aber verhält es sich in der Praxis tatsächlich so? Anlässlich neuer Restaurierungen ist man oft mit Fragen bezüglich der Entfernung von Zusätzen aus vorhergehenden Eingriffen konfrontiert: sollen alle Ergänzungen entfernt werden, oder nur dort, wo sie originale Schichten bedecken oder ein Risiko für den älteren Bestand darstellen? Kann man die vollständige Entfernung vorangegangener Restaurierungen im Sinne der kritischen Wiedergewinnung des Originalitätswertes eines Werkes rechtfertigen? Welcher Fragmentierungszustand ist für dekorative Malzyklen im Inneren einer genutzten Kirche (noch) akzeptabel? Wie weit kann und darf man mit neuen Ergänzungen gehen?

Der Studientag soll den Teilnehmern die Gelegenheit bieten, sich über die methodischen und technischen Ansätze auszutauschen, die von Restauratoren und Denkmalpflegern im Umgang mit konservatorisch und ästhetisch nicht immer vertretbaren bzw. erhaltbaren Restaurierungen des 19. und 20. Jh. entwickelt wurden.

Cosa vuol dire confrontarsi con i restauri eseguiti su pitture murali nella metà del Novecento? Come hanno influito sulla conservazione delle opere e come possiamo giudicare le scelte tecniche ed estetiche che sono state adottate, soprattutto alla luce di nuovi interventi di restauro che implicano una valutazione critica dell’esistente?

I “Principi per la tutela dei monumenti storici in Svizzera” del 2007 nell’art.1.4 “Valore di testimonianza del monumento storico” indicano che “… Le parti più antiche di un monumento non sono, a priori, più preziose di quelle più recenti. Anche i restauri effettuati in precedenza possono costituire testimonianze significative dal lato storico. Occorre rispettarli e trattarli di conseguenza.” Ma nella pratica è effettivamente cosi? In occasione di nuovi restauri ci si confronta spesso con domande legate alla rimozione delle aggiunte: vanno rimosse tutte le aggiunte/integrazioni, o solo dove coprono gli strati originali o rappresentano un rischio per la conservazione? Si puo giustificare la rimozione integrale dei restauri precedenti ai fini del recupero filologico dei valori originali dell’opera? Qual è il livello di frammentarietà accettabile in cicli decorativi situati all´interno di una chiesa ancora in uso? Fino a dove ci si puo spingere con le reintegrazioni cromatiche?

La giornata di studi vuole offrire un’occasione per riflettere sull’approccio metodologico e tecnico adottato in alcuni cantieri che hanno dovuto affrontare la presenza di restauri condotti intorno alla metà degli anni ’50 del Novecento con scelte operative ed estetiche ora non sempre condivisibili o conservabili.

Numéro
18/18
Statut
Fin des inscriptions
Date de clôture
31.07.2018, 12:00
Lieu
Kloster St. Johann in Müstair
Contact
Calendrier fichier