NÉCESSAIRES OU SUPERFLUS? Die Leitsätze zur Denkmalpflege in der Schweiz
TAGUNGSPROGRAMM | PROGRAMME DU COLLOQUE
Tagungsleitung | Modération
Myriam Schlesinger, Qualitätssicherung und Bauberatung Denkmalpflege Kanton Zürich
FREITAG, 18. NOVEMBER 2016 | VENDREDI 18 NOVEMBRE 2016 Campus Dreispitz, Hochhaus
ab 9 h Einschreibung und Begrüssungska ee | dès 9 h Inscription et café de bienvenue
9.30 h Begrüssung und Informationen | Accueil et informations pratiques
Christian Marty, Konservator-Restaurator SKR FIIC, Küsnacht (ZH)
Grusswort Bundesamt für Kultur | Mot de bienvenue de l’O ce fédéral de la Culture
Dr. Oliver Martin, Leiter Sektion Heimatschutz und Denkmalpflege im Bundesamt für Kultur
10 – 10.45 h Einführung ins Tagungsthema | Introduction
Peter Baumgartner, Stv. Denkmalpfleger Kanton Zürich
Sabine Nemec-Piguet, directrice générale et conservatrice cantonale des monuments de l’Etat de Genève
10.45 − 11.15 h Den Haag, Paris, Granada, Valletta – nicht nur Reiseziele
Prof. Dr. Nott Caviezel, Präsident Eidgenös- sische Kommission für Denkmalp ege
11.15 – 11.45 h Die Leitsätze: Entstehung und Ziel
Prof. Dr. Bernhard Furrer, ehem. Präsident Eidgenössische Kommission für Denkmalpflege
11.45 – 12.15 h Gemeinsames Erbe – gemeinsame Konzepte?
Dr. Jürgen Tietz, Journalist, Berlin
Diskussion | Discussion
13–14.30 h Mittagspause | Pause de midi
14.30 – 15.15 h Die Leitsätze zwischen Theorie und Praxis | Les Principes entre la théorie et la pratique
Dr. Marion Wohlleben, Kunsthistorikerin, Zürich
Dr Bernard Zumthor, Historien de l’art et d’architecture, Genève
Die Bedeutung der Leitsätze für die Praxis der verschiedenen Fachgebiete – Erfahrungen, Umgang, Anwendung, 1. Teil
15.15−16 h Gartendenkmalpflege|Conser- vation des jardins
Judith Rohrer-Amberg, Gartendenkmalpflegerin der Stadt Zürich
Claire Méjean, Architecte-paysagiste, Service des espaces verts Ville de Genève
16 – 16.45 h Kaffeepause | Pause-café
16.45−17.30 h Archäologie|Archéologie
PD Dr. Adriano Boschetti, Kantonsarchäologe Bern
Carmen Buchillier, Archéologue cantonale de Fribourg
17.30–18.15h Restaurierung–Konservierung| Conservation – restauration
Beat Waldispühl, Konservator-Restaurator SKR, Neudorf (LU)
Michel Muttner, Conservateur-restaurateur SCR, Le Landeron (NE)
20 h Abendessen | Souper
SAMSTAG, 19. NOVEMBER 2016 | SAMEDI 19 NOVEMBRE 2016 Campus Dreispitz, Hochhaus
Die Bedeutung der Leitsätze für die Praxis der verschiedenen Fachgebiete – Erfahrungen, Umgang, Anwendung, 2. Teil
8.30–9.15 h Konservierungswissenschaft
Andreas Küng, Leiter Abteilung Konservierung und Restaurierung IMC, SUPSI, Canobbio (TI)
Dr Bénédicte Rousset, cogérante Conservation Science Consulting Sàrl, Fribourg
9.15 – 10 h Baudenkmalpflege – Bauberatung
Vincent Steingruber, Conseiller scienti que du Service des biens culturels du canton de Fribourg
Roger Strub, Stv. Denkmalpfleger Kanton Zürich
10 – 10.45 h Inventarisation – Dokumentation
Karin Zaugg, Denkmalpflegerin der Stadt Biel- Bienne
Claire Piguet, Historienne, Of ce cantonal du patrimoine et de l’archéologie, Neuchâtel
10.45−11.15h Kaffeepause|Pause-café
11.15–12 h Architektur|Architecture
Prof. ETH Roger Diener, Architekt BSA SIA BDA, Basel
Pascal Vincent, Architecte EPF ETS FSAI, Berne & Genève
Workshops
12 − 13 h Workshop zur Vertiefung 1 | Atelier d’approfondissement 1
13 − 14 h Mittagspause | Pause de midi
14 – 15 h Workshop zur Vertiefung 2 | Atelier d’approfondissement 2
15 − 16 h Fazit der Workshops und Schlussdiskussion | Bilan des ateliers et discussion nale
ORGANISATORISCHES | INDICATIONS UTILES
Teilnahmegebühr | Frais de participation
CHF 200.– / Studierende | Etudiant-e-s CHF 100.–
Anmeldung erforderlich bis 28. Oktober 2016 | Inscription jusqu’au 28 octobre 2016
www.nike-kulturerbe.ch/weiterbildung oder formation continue NIKE|BAK|ICOMOS, Kohlenweg 12, Postfach 111, 3097 Liebefeld, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefonische Auskünfte erteilt die NIKE | Informations par téléphone: 031 336 71 11