Retusche

Veranstaltungsübersicht

Integrated Pest Management (IPM) Workshop Schwerpunkt Papierfischchen und andere Papierschädlinge

Weiterbildungsangebote Externe Veranstaltung
Gebucht: 0 | Freie Plätze: 12

Die beiden Tage legen einen Schwerpunkt auf Papierschädlinge wie Papierfischchen und Brotkäfer und sind auf Archive, Bibliotheken (und Museen) ausgerichtet. Folgende Themen stehen im Mittelpunkt:


• Grundlagen des IPM, Schädlingsbiologie, Monitoring, Prävention, Materialschädigungen, Behandlungsmethoden, Literatur
• Übungen zum Erkennen von Schäden und der Bestimmung von Schädlingsarten (mit einer Handlupe)
• Implementierung von IPM in der Praxis, Monitoring mit Fallen, Erstanalyse von Standorten (Gebäudehülle, Raumklima, Depotzustand etc.)

Angesprochen werden insbesondere Mitarbeitende, Studierende und Interessierte, die ihre Objekte und Sammlungen langfristig vor einem Schädlingsbefall schützen wollen.
Referent: Dr. Pascal Querner ist Biologe und auf integrierte Schädlingskontrolle und Bekämpfung spezialisiert. Seit über 15 Jahren betreut er zahlreiche Museen im In- und Ausland und gibt regelmässig Integrated Pest Management (IPM) Kurse (z.B. Österreich, Deutschland, Sri Lanka, Oman, Hong Kong). Er ist auch Lektor an der Universität für Angewandte Kunst und Wissenschaftler am Naturhistorischen Museum in Wien.

 

Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://www.sigegs.ch

Donnerstag, 20. November 2025 bis Freitag, 21. November 2025
Hochschule der Künste Bern HKB

Jahresabschluss-Treffen Fachgruppe Architektur und Denkmalpflege

Versammlungen Andreas Franz
Gebucht: 0 | Freie Plätze: Unlimitiert

HAL 015152 Screen

Jahresabschluss-Treffen der Fachgruppe Architektur !

12. Dezember 2025, 15:30

Wir treffen uns zum letzten Mal in diesem Jahr und lassen das vergangene 2025 in lockerer Atmosphäre ausklingen. 

Vorgesehen ist der Besuch von ein bis zwei Gebäuden in der Stadt und dem lockeren Austausch von Meinungen, Haltungen und Erfahrungen zum Thema Patina, Verwitterung und Spuren der Nutzung. 

Im Anschluss verabschieden wir das Jahr mit einem Glühwein an einem der Weihnachtsmärkte. (Niederdorf, Bellevue oder Europaallee). 

Kosten:                    keine

Zeit:                         15:30 bis open End

Anmeldeschluss:     11.12.2025. 20:00

Treffpunkt:               HB Zürich, draussen unter dem Vordach Ausgang Europaallee

Verschiebung zum Kasernenareal. Dort stellt Andreas Franz die Zeughäuser 1-5 vor. Gemeinsames Plaudern über Authentizität, Patina, Gebrauchsspuren und Denkmalwert.

 

Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme! Liebe Grüsse, 

Andreas & Max

Freitag, 12. Dezember 2025 - 15:30 bis 22:00
Kasernenareal Zürich, Treffpunkt HB Zürich, Ausgang Europaallee

Fachtagung „Glas ist Kulturerbe – Vom Wert handgefertigter Flachgläser und deren Bedeutung in Gegenwart und Zukunft“

Tagungen und Konferenzen Externe Veranstaltung
Gebucht: 0 | Freie Plätze: 12

Anlass der Tagung ist die Eintragung der handwerklichen Flachglasfertigung in die Liste des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO.

Im Mittelpunkt steht der kulturelle und materielle Wert von Glas für unsere Gesellschaft und das gebaute Erbe. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf mundgeblasenen und handgegossenen Flachgläsern sowie deren Bedeutung für die Denkmalpflege, Architektur und Kulturerhaltung – gestern, heute und morgen.

Das erwartet Sie:

  • Fachvorträge von Referentinnen und Referenten aus dem In- und Ausland
  • Themenschwerpunkte: Tradition und Innovation in der Glasherstellung, technische Sonderlösungen, Lichtschutz, Restaurierungspraxis, Umgang mit großen Schadensereignissen u.v.m.
  • Praktische Beispiele aus nationalen und internationalen Denkmalpflegeprojekten
  • Abendliches Get-Together in der historischen Ofenhalle mit Abendessen und Glasschmelze
  • Sonderführungen durch die Produktion handgefertigter Flachgläser

Das Tagungsprogramm und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://lamberts.de/seminare

 

 

Donnerstag, 29. Januar 2026 bis Freitag, 30. Januar 2026
Glashütte Lamberts in Waldsassen

Restaurierung industrieller Kulturgüter – Praxis, Probleme, Perspektiven

Die Fachgruppe Industrielles Kulturgut / Kulturgut der Moderne (IKKM) im VDR lädt herzlich zur Mitwirkung an der Tagung 2026 ein – und Sie sind gefragt!

Unter dem Titel „Restaurierung industrieller Kulturgüter – Praxis, Probleme, Perspektiven“ versammeln wir am 18. und 19. Juni 2026 im Verkehrszentrum des Deutschen Museums München Fachleute aus Restaurierung, Denkmalpflege und angrenzenden Disziplinen.

Was planen wir?
Zwei spannende Tage mit Praxisbeispielen, Diskussionen und Workshops rund um die besonderen Herausforderungen bei der Restaurierung technischer Kulturgüter. Gesucht werden Beiträge, die zum Nachdenken anregen, den Alltag in der Restaurierungspraxis widerspiegeln oder neue Wege aufzeigen – gerne auch kontrovers – sei es aus dem Alltag, von der Baustelle, aus dem Labor oder der Projektplanung.

Themen, über die wir sprechen möchten:

  • Dekontamination, Grenzwerte und Sondergenehmigungen

  • (De-)Montage und Logistik großer technischer Objekte

  • Schadstoffe wie Asbest, Quecksilber, Radiumfarben & Co.

  • Zusammenarbeit mit Denkmalämtern und Behörden

  • Fördermittel, Kostenfragen, Kommunikation

  • Lessons learned – vom Work in Progress über Best-Practice bis zum worst case

Unser Ziel: Den Austausch stärken, voneinander lernen, neue Perspektiven gewinnen. Ob Vortrag, Workshop oder Diskussionsbeitrag – wir freuen uns über Ihre Ideen!

Abstract einreichen bis: 14. September 2025
✉️ Beitrag senden an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Alle Infos online: www.restauratoren.de/termin/call-for-papers-fachtagung-restaurierung-industrieller-kulturgueter-2026/
Call for Papers als PDF – jetzt downloaden! (oder siehe Anhang)

Zögern Sie bitte nicht, diesen Aufruf großzügig zu verteilen – wir freuen uns über eine breite Beteiligung!

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

Mit herzlichen Grüßen

Kathrin Strobl, Katrin Kaminski, Lisa Heyn

Sprecher:innenteam der Fachgruppe IKKM

Donnerstag, 18. Juni 2026 bis Freitag, 19. Juni 2026

Handgeschöpfte asiatische u. islamische Papiere – you only see what you know

Der Kurs richtet sich an Restauratoren, Kuratoren, Bibliothekare, Archivare.

Der Kurs vermittelt anhand der theoretischen Darstellung der historischen Praxis in Kombination mit selbstständigem praktischem Arbeiten grundlegende Kenntnisse der Herstellung von Papier und befähigt dadurch, das Material Papier besser lesen und einordnen zu können, sowie datierungs- und erhaltungsrelevante Kontexte zu formulieren.

Eigene Papiere, Photos und Fragestellungen sollen eingebracht werden, Filmmaterial verdeutlicht theoretische Ausführungen.

Alle Teilnehmenden schöpfen ihr eigenes Referenzpapier mit unterschiedlichen Rohstoffen (Kozo und Mitsumata ) und Werkzeugen (Bambusrollsieb) im Format A3 in Konservierungsqualität.

 

Datum:
24. – 26. Juni 2026, 3 Tage, 9:00 – 17:00 Uhr

Kursleiter:
Dipl. Ing. Gangolf Ulbricht, Werkstatt für Papier, Mariannenplatz 2, Berlin, www.papiergangolfulbricht.de

Programm
Tag 1
Theorie: Entstehungskontext, Rohstoffe und Aufbereitung, China, Korea, Japan, Thailand, Vietnam, Tibet, Nepal. Herstellung, Werkzeuge und Nachbereitung.
Praxis: Faseraufbereitung (Kochen und Wässern).

Tag 2
Theorie: Exkurs islamische Papiere.
Praxis: Einrichten der Arbeitsplätze, Aufbereiten der Faserstoffe, Schöpfen, Pressen und Trocknen von Referenzpapieren in A3 Format.

Tag 3
Praxis: Papierschöpfen, Identifizierungstraining anhand von Musterpapieren, Originalen und Sonderpapieren, Fragestellungen der Teilnehmenden, Auswertung der Referenzpapiere.

Sonstiges: Praktische Kleidung und festes Schuhwerk empfohlen.

 

Ort:
Berner Fachhochschule / Hochschule der Künste Bern
Fellerstrasse 11
3027 Bern

Teilnehmer: max. 8

 

Kosten (Verbrauchsmaterial inklusive):
CHF 780.-- nicht SKR Mitglieder
CHF 600.-- SKR Mitglieder

Anmeldung:
per Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Anmeldeschluss: 15. Januar 2026

pdf> Download: Einladung

 

Eine Kooperation des SKR/SCR und der

  klein HKB Markenzeichen Kooperation CMYK Schwarz   

 

 

 

 

Mittwoch, 24. Juni 2026 bis Freitag, 26. Juni 2026 09:00 - 17:00
Berner Fachhochschule / Hochschule der Künste Bern