Retusche

Veranstaltungsübersicht

Einladung der SKR-Fachgruppe Gemälde und Zeitgenössische Kunst: Quoi de neuf? Whats up? Lauft öppis? 02

Einladung der SKR-Fachgruppe Gemälde und Zeitgenössische Kunst
Quoi de neuf? Whats up? Lauft öppis? 02
Wir werden bei Moderne Materialien und Medien über Herausforderungen der Erhaltung des grossformatigen Werks aus Naturlatex «Bodenhaut Flur (Ahnenhaus, Obermühle)» von Heidi Bucher sprechen. 

Verantwortliche: Martina Pfenninger Lepage, Anita Hoess

Die grossformatige Naturlatexhaut «Bodenhaut Flur (Ahnenhaus, Obermühle)» von Heidi Bucher ist 1980 entstanden und zeigt aufgrund des technologischen Aufbaus sowie rasch ablaufender Degradationsprozesse bereits massive Verluste in den fragilen Randbereichen. Studierende der Konservierung-Restaurierung in der Vertiefungsrichtung Moderne Materialien & Medien (HKB) haben das Werk, seinen Herstellungsprozess und Kontext genauer untersucht und werden uns einen Einblick in ihre Arbeit ermöglichen. Dabei werden essenzielle Fragen der Konservierung-Restaurierung aufgeworfen: Wieviel Informationsverlust wird akzeptiert? Wie soll das Werk gezeigt und gelagert werden? Und worin besteht die Rolle der Konservierung-Restaurierung?

Termin:            Dienstag, 21. März 2023

Treffpunkt:      16.00 Uhr HKB, Fellerstrasse 11, in der Fahrstrasse an der Tischtennisplatte

Kosten:           10 .-- CHF (Apéro, Kasse vor Ort)

Bitte anmelden bis am 11. März.

Die Teilnehmerzahl ist auf max. 15 Personen beschränkt. Wir freuen uns sehr auf Euch!

Herzliche Grüsse

Karolina Soppa und Eléonore Bernard

 

Invitation du groupe spécialisé de la SCR Peinture et art contemporain
Quoi de neuf? Whats up ? Lauft öppis ? 02

Dans l'atelier Matériaux modernes et médias, nous parlerons des défis posés par la conservation de l'œuvre de grand format en latex naturel "Bodenhaut Flur (Ahnenhaus, Obermühle)" de Heidi Bucher.

Responsables : Martina Pfenninger Lepage, Anita Hoess

La peau en latex naturel de grand format "Bodenhaut Flur (Ahnenhaus, Obermühle)" de Heidi Bucher a été réalisée en 1980 et présente déjà des pertes massives dans les zones de bordure fragiles en raison de la structure technologique et des processus de dégradation se déroulant à grande vitesse. Les étudiant-e-s en conservation-restauration de la filière Matériaux modernes & médias (HKB) ont étudié l'œuvre, son processus de fabrication et son contexte de plus près et vont nous donner un aperçu de leur travail. Des questions fondamentales de la conservation-restauration se posent : Combien de perte d'informations accepte-t-on ? Comment l'œuvre doit-elle être exposée et entreposée ? Et quel est le rôle de la conservation-restauration ?

Date de l'événement : Mardi 21 mars 2023

Rendez-vous :    16h00 HKB, Fellerstrasse 11, dans la Fahrstrasse, près de la table de ping-pong.

Coût :                  10.-- CHF (Apéro, paiement sur place)

Veuillez vous inscrire jusqu'au 11 mars.

Le nombre de participants est limité à 15 personnes au maximum. Nous nous réjouissons de vous accueillir !

Meilleures salutations,

Karolina Soppa et Eléonore Bernard

Dienstag, 21. März 2023 - 16:00
Hochschulde der Künste Bern HKB, Fellerstrasse 11

SIGEGS-Fortbildungsveranstaltung: Besuch Kloster Mariastein

Weiterbildungsangebote Externe Veranstaltung
Gebucht: 0 | Freie Plätze: 12

Mittwoch, 22. März 2023, nachmittags

Zu Beginn wird es eine Besichtigung des Benediktinerklosters, welches 1648 erbaut wurde, und der Basilika geben. Anschliessend wird Sie Frau Dr. Gabriella Hanke Knaus, promovierte Musikwissenschafterin, Archivarin und wissenschaftliche Bibliothekarin, durch die Klosterbibliothek führen. 2015 begann das Projekt «Reorganisation und Umbau der Klosterbibliothek von Mariastein», geleitet und ausgeführt von Frau Dr. Hanke Knaus. Dabei ging es um die Zusammenführung von mehreren Beständen aus den verschiedenen Wirkungsstätten der Benediktiner (Aufhebung des Klosters 1874 bis zur staatsrechtlichen Wiederherstellung 1971), um die Erfassung, Digitalisierung und fach- und sachgerechte Lagerung. Hinzu kam der Umbau der bestehenden alten Räume zu einer einladenden Bibliothek, die im Januar klosterintern und im Juli 2022 öffentlich eingeweiht werden konnte.
Danach wird Ihnen Herr Mariano Tschuor Einblicke in das Gesamtprojekt «Aufbruch ins Weite – Mariastein 2025» geben. Ab 2015 befassten sich die Benediktiner-Mönche mit der Zukunft des Wallfahrtsortes Mariastein. Dazu liessen sie mehrere Expertisen und Berichte verfassen. Im Januar 2018 entschieden sie, alle Vorhaben im Gesamtprojekt «Aufbruch ins Weite – Mariastein 2025» zu bündeln und beriefen Mariano Tschuor, ehemaliger Kadermitarbeiter der SRG SSR, als Projektleiter. Themen dieses Gesamtprojektes sind: neue Trägerschaft, Neuausrichtung der Wallfahrt, Angebote Kultur und Bildung, Gastfreundschaft, Umnutzung der klostereigenen Immobilien, Neugestaltung des Klosterplatzes.
Besondere Herausforderung an die Umzugslogistik: Die alte Bibliotheksordnung wurde grundlegend geändert. Nach dem Umbau stand kein Buch mehr an seinem alten Platz. - Wie docusave diese logistische Herkulesaufgabe gemeinsam mit dem Bibliotheksteam gemeistert hat, erzählen Barbara Mordasini Voser und Giuliano Mordasini.

pdfDownload Programm und Anmeldung

22.03.2023

Fachgruppenausflug Möbel/Holz: Die repräsentativen Räume im Baronenhaus Stadt Wil

Versammlungen SKR Fachgruppe Möbel und Holz
Gebucht: 2 | Freie Plätze: 13

Liebe SKR-Kolleginnen und -Kollegen

Ich freue mich, Euch fachbereichsübergreifend zu folgendem Anlass einladen zu dürfen:

Führung zum Thema

Die repräsentativen Räume im Baronenhaus Stadt Wil mit ihren aussergewöhnlichen und prachtvollen Intarsientäfer
25. März 2023, 10.00 - 12.00 Uhr

Wir werden unter der fachkundigen Führung des ortsansässigen Restaurators Hanspeter Strang einen Rundgang durch die repräsentativen Räume des Baronenhauses in der Stadt Wil unternehmen und uns ausgiebig informieren lassen.
 
Die Räume sind mit einem aussergewöhnlichen und detailreichen Intarsientäfer ausgestattet. Das Gebäude wurde 1795 erbaut und ist im klassizistischen Stil ausgestattet.
Hanspeter Strang hat mit einigem Detailwissen aufzuwarten und kennt sich mit der jüngeren Restaurierungsgeschichte der Innenausstattung bestens aus.
Alles in allem genug Stoff für angeregte Gespräche und fachlichen Austausch.
 

Für wen: Für alle interessierten SKR-Mitglieder
Wann: 25. März 2023
Wo: Stadt Wil (St. Gallen)
Dauer: 10.00 bis ca. 12.00 Uhr
Anreise: Individuell mit Bahn oder Privatfahrzeug
Treffpunkt: 09.45 Uhr – Vor dem Gebäude auf dem „Hofplatz“
Unkostenbeitrag: CHF 5.- pro Person (Mitglieder SKR) für die Führung (zu bezahlen vor Ort)

Verpflegung: Individuell. - Für ein gemeinsames Aperos/Mittagessen wäre nach dem Anlass in jedem Fall Zeit. Gerne reservieren wir in einem Lokal Plätze. Bei der Anmeldung Interesse bitte angeben. Es würde mich freuen, wenn sich etwas ergeben würde.

Über Eure Anmeldung freue ich mich.

Herzliche Grüsse

Rolf Michel
Fachgruppensprecher Holz/Möbel


Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Samstag, 25. März 2023 - 10:00 bis 12:00
Stadt Wil (SG) - Baronenhaus am Hofplatz im Altstadtkern

Tagung 2023: Générations à venir

Tagungen und Konferenzen Externe Veranstaltung
Gebucht: 0 | Freie Plätze: Unlimitiert
Herausforderung für das Kulturerbe
Défi pour le patrimoine culturel
Sfida per il patrimonio culturale

 

Vielleicht hat sich der Mensch noch nie so sehr mit seiner Zukunft auseinandergesetzt wie heute. Sei es aus Gründen der Ökologie oder der Energieversorgung oder um die Werkzeuge für zukünftige Generationen zu schaffen, damit das Kulturerbe im Einklang mit den aktuellen politischen und ethischen Strömungen fortbestehen kann.

Welche Auswirkungen können das Kulturerbe und seine Expertinnen und Experten auf diese Anliegen haben? Wie können wir unser Wissen weitergeben und den Nachwuchs in die aktuellen Debatten einbeziehen? Dies sind die Themen, die bei dieser Tagung angesprochen werden.

Erfahren Sie, welche Elemente des neueren Kulturerbes in die Inventare aufgenommen (Patrick Schoeck-Ritschard, Schweizer Heimatschutz) und wie junge Lehrlinge und Studierende ausgebildet werden (Laurent Flutsch, Musée romain de Vidy), welche innovativen Konservierungs- und Restaurierungsmethoden in der Schweiz und in den skandinavischen Ländern (Jacob Frydendahl, Royal Danish Academy) angewendet werden. Und machen Sie sich mit innovativen Werkzeugen (digital und zur Vermittlung) vertraut, die es ermöglichen, dieses Wissen zu vermitteln und den Nachwuchs zu sensibilisieren (Rita Gautschy, Swiss National Data and Service Center for the Humanities / Universität Basel).

Ob Denkmalpflegerinnen, Archäologen, Konservatorinnen, Restauratoren, Archivarinnen, Museumsdirektoren, Expertinnen oder einfach interessierte Laien: Die Zukunft unseres Kulturerbes und die Art und Weise, wie wir damit umgehen, geht uns alle etwas an. Lassen Sie uns gemeinsam daran teilnehmen und zu ihrer Entstehung beitragen.

> Programm, Anmeldung und Flyer

Donnerstag, 30. März 2023 bis Freitag, 31. März 2023
Pädagogische Hochschule FHNW Obere Sternengasse 7 4500 Solothurn

SKR/SCR Generalversammlung und Swiss CRC Master Award / Assemblée générale ordinaire et Swiss CRC Master Award / Assemblea generale ordinaria e Swiss CRC Master Award2023

SKR/SCR Generalversammlung 2023 und Swiss CRC Master Award

Datum: Freitag, 31. März 2023
Ort: Rathaus Freiburg, Grossratssaal, Rathausplatz, 1701 Freiburg

14.00    Empfang
14.15    Generalversammlung
16.30    Swiss CRC Master Award
18.00    Apéro

__________


Assemblée générale ordinaire 2023 et Swiss CRC Master Award

Date: vendredi, le 31 mars 2023
Lieu: Hôtel de Ville de Fribourg, salle du Grand Conseil, Place de l'Hôtel-de-ville, Fribourg

14h00    Accueil
14h15    Assemblée générale
16h30    Swiss CRC Master Award
18.00     Apéro

__________

 

Assemblea generale ordinaria 2023 e Swiss CRC Master Award

 
Data:  Venerdì, 31 marzo 2023
Luogo: Municipio di Friburgo, Sala del Gran Consiglio, Piazza del Municipio, 1701 Friburgo
14.00     Ricevimento
14.15     Assemblea generale
16.30     Swiss CRC Master Award
18.00     Aperitivo    
 

Wir freuen uns, Sie möglichst zahlreich in Fribourg begrüssen zu dürfen!
Nous nous réjouissons de vous accueillir nombreuses et nombreux à Fribourg !
Saremo lieti di accogliervi il più numerosi possibile a Friburgo!

Freitag, 31. März 2023 - 14:00 bis 19:30
Rathaus Freiburg, Grossratssaal, Rathausplatz, 1701 Freiburg

SKR/SCR Diskussionssitzung / Séance de discussion / Riunione di discussione 2023

Diskussionssitzung SKR/SCR 2023

Datum:  Samstag, 1. April 2023
Ort        Université de Fribourg, Miséricode, Auditoire MIS 03 3115, Avenue de l'Europe 20, 1700 Fribourg

09.30       Empfang, Kaffee
10.00       Referate zum Thema Berufstitelschutz

Impulsvorträge von Vertretenden verschiedener Berufsverbände zum Thema Berufstitelschutz. Es sprechen Vertretende von SKR, E.C.C.O. Mitgliedsverbänden und von schweizerischen Berufsgruppen, die in den letzten Jahren einen Titelschutz erreicht haben.

12.00       Stehlunch
13.30       Diskussionsrunde

Auf Basis des Vormittagsprogramms Diskussion mit den Referierenden, dem Vorstand und den Mitgliedern.

16.00        Ende der Diskussionssitzung

__________

Séance de discussion 2023

09h30      Accueil, café
10h00      Protection des titres professionnels

Exposés sur ce sujet par des représentantes et représentants de diverses associatio professionnelles : SCR, membres de l’E.C.C.O. et associations en Suisse qui ont obtenu la protection de leur titre au cours des dernières années.

12h00      Lunch débout
13h30      Séance de discussion

Suite au programme de la matinée, séance de discussion avec les intervenantes, les intervenants, le Comité et les membres de la SCR.

16h00        Fin de la séance de discussion

 

__________

 

Riunione di discussione 2023

Data:    Sabato 1 aprile 2023
Luogo:  Université de Fribourg, Miséricode, Auditoire MIS 03 3115, Avenue de l'Europe 20, Fribourg

09.30      Ricevimento, caffè
10.00      Relazioni sul tema della protezione dei titoli professionali

Interventi di rappresentanti di diverse associazioni professionali sul tema della protezione del titolo professionale. Parlano rappresentanti della SCR, di associazioni membri di E.C.C.O. e di gruppi professionali svizzeri che negli ultimi anni hanno ottenuto la protezione del titolo.

12.00      Lunch in piedi
13.30      Riunione di discussione

Sulla base del programma della mattina, discussione con le relatrici e i relatori, il Comitato esecutivo ed i membri.

16.00       Fine della riunione di discussione

 

 
 
Samstag, 01. April 2023 - 09:30 bis 16:00
Université de Fribourg, Miséricode, Auditoire MIS 03 3115, Avenue de l'Europe 20, 1700 Fribourg

Nächste Reihe der Online-Kurse des Hornemann Instituts der HAWK startet am 3. April

Weiterbildungsangebote Externe Veranstaltung Ihre Buchung wird auf der Warteliste durchgeführt.
Gebucht: 0 | Freie Plätze: 0

Die nächste Reihe Online-Kurse für Restaurierung und Denkmalpflege startet am 3. April. Nähere Informationen und Buchung unter https://hornemann-institut.hawk.de/de/online-kurse/programm

Montag, 03. April 2023 bis Sonntag, 28. Mai 2023 00:00 - 00:00
Online

Fachgruppenausflug Kulturgeschichtliche Objekte: Napoleonmuseum Arenenberg, 14. April 2023

 
Datum: Freitag, 14. April 2023
Ort: Napoleonmuseum, Arenenberg 1, 8268 Salenstein, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.arenenberg.ch / www.napoleonmuseum.ch, Tel.: +41 58 345 74 10

 

Programm:

10.00 bis ca. 11.30 Uhr: Spezialführung durch das Napoleonmuseum mit Peter Kubalek, Restaurator

14.00 bis ca. 16.00 Uhr: Führung durch die Parkanlage mit Heier Lang, Vizepräsident und Präsident Baukommission Stiftung Napoleon III

Teilnahmerzahl:
max. 20 Personen

Kosten:
- Führungen: GRATIS
- Museumseintritt: GRATIS
- Mittagessen: CHF 30.50 (Bezahlung vor Ort)
Tagesmenü Bistro Mittag (2-Gang) inkl. Salat oder Suppe, Hauptgang (Fleisch/Vegetarisch) inkl. Wasser à discretion

Anmeldeschluss: Freitag 31. März

 

Hintergrundinformationen zum Fachgruppenausflug

Spätestens seit Mitte des 15. Jahrhunderts lässt sich auf der heute Arenenberg, früher Narenberg genannten Anhöhe zwischen Ermatingen, Mannenbach und Salenstein eine Schlossanlage mit Ost-West Ausrichtung nachweisen.
Arenenberg war ein "Konstanzer Anwesen", das heisst, im Besitz verschiedener Patrizierfamilien, die sich im Thurgau niedergelassen hatten.
Nach dem Sturz Napoleons kaufte seine Stieftochter, die holländische Königin Hortense, im Jahr 1817 das Schlossgut Arenenberg und machte es zu ihrem Exilsitz. Sie baute um und stattete die prachtvollen Salons stilsicher aus.
Wie sehr die Königin Hortense Gärten liebte, zeigt sich darin, dass sie den Arenenberger Garten plante, bevor sie ihn überhaupt besass. Hortense liess das spätgotische Schloss zwischen 1817-20 vom Konstanzer Baumeister Johann Baptist Wehrle im Sinne des Empire umbauen. Sie gestaltete den Arenenberg ganz nach französischem Vorbild um. Auch das Innere stattete sie mit Tapeten, Möbeln, Figuren und Bildern in Erinnerung an Napoleon I. aus.
Der dritte Sohn von Hortense war Charles Louis Napoléon Bonaparte, der spätere und letzte Kaiser Frankreichs, Napoleon III. Seine Jugendjahre verlebte er zusammen mit seiner Mutter auf dem Arenenberg. Er war unter anderem Thurgauer Ehrenbürger und Offizier der Schweizer Armee. Noch zu Lebzeiten seiner Mutter übernahm er immer stärker die Verantwortung für den Park und gab ihm zusammen mit Fürst Hermann von Pückler-Muskau sein heutiges Aussehen
1906 schenkte seine Frau Eugénie aus Dankbarkeit das Gut dem Kanton Thurgau, der seither in der Schlossanlage das Napoleonmuseum sowie das BBZ (Bildungs- und Beratungszentrum) betreibt.
Für den kaiserlichen Park hatte man nach der Schenkung keine Verwendung mehr. Er verwilderte und wurde zuletzt noch mit Bauschutt zugedeckt. Dem letzten kaiserlichen und ersten kantonalen Obergärtner, Georg Alphons Simon, ist es zu verdanken, dass er heute in seinem zentralen Teil wieder in seiner originalen Pracht zu sehen ist. Er zerstörte die Anlage nicht, sondern schüttete die gesamten Einbauten absichtlich zu und schützte sie so vor weiterem Vandalismus. Durch die Stiftung Napoleon III. konnte zu Beginn des 21. Jahrhunderts die Idee einer umfangreichen Untersuchung und Wiederherstellung angegangen werden. Zum 200. Geburtstag Napoleons III. erfolgte im Jubiläumsjahr 2008 die feierliche Eröffnung des restaurierten Herzstücks der Parkanlage. Damit entstand ein Kulturdenkmal von europäischem Rang, die Restaurierung war aber nicht vollständig. Es fehlt noch der östliche Teil, der nun ebenfalls seine Schönheit und Anmut zurückerhalten soll.

Freitag, 14. April 2023 - 10:00 bis 16:00
Napoleonmuseum, Arenenberg 1, 8268 Salenstein

Laser operator for cultural heritage cleaning

  skr logo gross transparent  

 

Supsi NEU2 
SNM logo 1 pos cmyk
 
Dates
Mon 17 – Wed 19 April 2023 Online lectures (3x2 hours)
Thu 20 – Sat 22 April 2023 On-site activities (3 days)

 

Presentation
The content of the course is to present - with theoretical lectures and practical activities - the operating principles and characteristics of the most important laser equipment currently used in cultural heritage, in order that a conservator-restorer could gain a basic understanding on how to use the appropriate equipment for different situations. The variety and complexity of topics related to the use of lasers for cleaning cultural heritage will not allow for an in-depth presentation of all topics but during the course, the tools will be provided to introduce an informed use of laser instruments according to the needs of the different types of intervention, with particular attention to cleaning operations.

Through the presentation of significant case studies and the practical exercises on replicas, it will be possible to observe the characteristics and advantages of this operational methodology and to recognise the potential risks for both the works of art and the user.

The course will be taught by an interdisciplinary team of lecturers and scientific experts with proven experience in this field.

 
Aim
At the end of the course, participants will be able to:
  • know the operating principles and characteristics of the main laser instruments;
  • understand the criteria for choosing different instruments;
  • know the diagnostic procedures for assessing the interaction with the support;
  • set application parameters;
  • know the correct maintenance of the equipment;
  • become aware of the risks when using a laser; 
  • adopt appropriate personal protection measures.

 

Participants
The course is open to professionals working in conservation and restoration.
 
Prerequisites
Practical and theoretical knowledge of cultural heritage cleaning techniques.

Organisers
SKR / SCR
SUPSI-DACD Conservation-restoration study program  

Partner
Swiss National Museum SNM, Collections Centre

Language
English

 

Instructors

Laura Bartoli - physicist - El.En. S.p.A. – Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Alberto Felici - conservator-restorer - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Francesca Reichlin- conservator-restorer SKR® - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Amelia Suzuki – conservator-restorer-scientist - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Guy Devereux - conservator-restorer - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Programme

Three preliminary online meetings Six hours online

Monday 17 April

15:00 – 17:00

Alberto Felici: Brief introduction for the course
Laura Bartoli: Principles of Laser operation

 

Tuesday 18 April

15:00 – 17:00
Laura Bartoli: Laser safety

 

Wednesday 19 April
15:00 – 17:00
Laura Bartoli: Applications and case studies (other than wall paintings and stone materials)

 

Three theoretical and practical days – Collections Centre Affoltern am Albis

Thursday 20 April

Alberto Felici - Francesca Reichlin

09:00 – 10:15   Classroom lecture: Presentation of the course (goals and methods); Summary of topics covered by Laura Bartoli

10:15 – 10:30   Coffee break

10:30 – 12:30   Practical lesson in the atelier: Assembly and disassembly of Laser equipment, first trials on mock-ups

12:30 – 13:30   Lunch break

13:30 – 14:30   Classroom lecture: Presentation of case studies about wall paintings

14:30 – 15:30   Practical lesson in the atelier: Laser treatments in conservation-restoration; selection of operating parameters; trials on mock-ups

15:30 – 15:45   Coffee break

15:45 – 17:30   Practical lesson in the atelier: Trials on mock-ups; assessment of the trials

 

Friday 21 April

Guy Devereaux - Alberto Felici - Francesca Reichlin

09:00 – 10:15   Classroom lecture: Presentation of stone materials case studies

10:15 – 10:30   Coffee break

10:30 – 12:30   Practical lesson in the atelier: Trials on mock-ups

12:30 – 13:30   Lunch break

13:30 – 14:30   Classroom lecture Guy Devereaux: Presentation of stone materials case studies

14:30 – 15:30   Practical lesson in the atelier: Trials on mock-ups

15:30 – 15:45   Coffee break

15:45 – 17:30   Practical lesson in the atelier: Trials on mock-ups; assessment of the trials

 

Saturday 22 April

Guy Devereaux -Alberto Felici -Francesca Reichlin

09:00 – 11:00   Classroom lecture Amelia Suzuki: Scientific/diagnostic evaluations of Laser cleaning

11:00 – 11:15   Coffee break

11:15 – 12:30   Practical lesson in the atelier: Laser cleaning trials on different materials (stone surfaces, wall paintings or stucco) Practical trials on mock-ups / Participants could bring their own objects to work on

12:30 – 13:30   Lunch break

13:30 – 15:30   Continuation of the practical exercises

15:30 – 15:45   Coffee break

15:45 – 17:00   Assessment of the trials. Questions and final discussion

 

Venues
Online / Swiss National Museum Collections Centre, Lindenmoosstrasse 1, 8910 Affoltern a. Albis

Costs
CHF 770.- SKR members*
CHF 1’100.- non SKR members

The costs include lectures, handouts, the use of lasers and coffee breakes.

Accommodation and lunch has to be organised and covered by each participant individually. A fully equipped kitchen is available for use.

 

Registration
Registration and payment must be completed before 27.03.2023.
The number of participants is limited to 10 and the minimum number of participants is 7

 

Organisation and general information
Giacinta Jean 
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Natalie Ellwanger
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

SKR Geschäftsstelle
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

*Members of E.C.C.O. Member Associations participate at SKR price

 

pdfDownload: Programme

 

skr logo gross transparent  

 

Supsi NEU2 
SNM logo 1 pos cmyk

 

Montag, 17. April 2023 bis Samstag, 22. April 2023

Fachgruppenausflug Kulturgeschichtliche Objekte: Kunstbetrieb Münchenstein und Korbflechterei des Blindenheims Basel, 8. Juni 2023

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Gerne laden wir euch zu unserem Fachgruppenausflug nach Basel ein. Wir besuchen den Kunstbetrieb Münchenstein und die Korbflechterei des Blindenheims Basel.

Datum: Donnerstag, 8. Juni 2023
 
Ort:
Kunstbetrieb AG Münchenstein
Tramstrasse 66
4142 Münchenstein
T: +41 61 415 10 10
www.kunstbetrieb.ch
 
IRIDES, Stiftung Blindenheim Basel
Werkstätten und Atelier
St. Alban-Vorstadt 106
4052 Basel
T: +41 61 225 58 77
www.irides.ch

 

Programm:
9.30 - 10.00 Uhr: Ankunft und Kaffee

10.00 Uhr: Führung durch den Kunstbetrieb Münchenstein mit Raphael Schmid

Herr Schmid gibt uns eine Einführung in die Technik des Kunstgusses. Zudem sehen wir die verschiedenen Werkstattbereiche (Metall, Ziselieren, Wachs, Keramik, Materialarchiv u.a.) Zusätzlich erhalten wir einen vertieften Einblick in aktuelle Projekte des Kunstbetriebs.
Ende der Führung ca. 11.30 Uhr.

12.30 Uhr: Mittagessen

Restaurant Zum Isaak
Münsterplatz 16
CH-4051 Basel

Vegetarischen Menü für 21,50 CHF, Fleisch Menü für 23,50 CHF inklusive eines kleinen Salats. Kaffee bzw. Espresso kosten jeweils CHF 4,50 und 0,5 L Wasser kosten CHF 6,50

14.30 Uhr: Führung durch die Werkstatt des Blindenheims Basel mit Marc Wildi. Wir erhalten einen Einblick in die Korb- und Sesselflechterei, und die Bürstenbinderei.

Ende des Ausflugs ca. 15.30 Uhr.

 

Teilnahmerzahl: max. 15 Personen

Kosten:
- Führungen und Kaffee am Morgen CHF 25.- -
- Mittagessen: ca. CHF 30.-- (Bezahlung vor Ort)

Anmeldung
Bis zum Freitag 26.05.2023

Herzlich, Barbara Ihrig und Urs Lang

Donnerstag, 08. Juni 2023 - 09:30 bis 15:30

CRAC XVII Technical Meeting 2023 - Call for Papers

Call for Papers Externe Veranstaltung
Gebucht: 0 | Freie Plätze: Unlimitiert

CRAC (Conservadors-Restauradors Associats de Catalunya) will hold its XVII Technical Meeting in Barcelona, Spain, in November 2023. On this occasion, the theme will be "Evolution of Conservation & Restoration Specializations: New Challenges and Professional Profiles” (More info: https://www.cracpatrimoni.com/index.php/es/reunion-tecnica-2023).

Donnerstag, 23. November 2023 bis Freitag, 24. November 2023

Call for papers: Bridging the gap – synergies between art history and conservation

Call for Papers Externe Veranstaltung
Gebucht: 0 | Freie Plätze: Unlimitiert

The National Museum of Norway is happy to announce the conservation conference: Bridging the gap - synergies between art history and conservation, to be held in Oslo on the 23rd and 24th November 2023. Call for papers is now available on our website (see link below). The deadline for abstracts is 15th April 2023.

Link: https://www.nasjonalmuseet.no/en/about-the-national-museum/research-and-development/bridging-the-gap-synergies-between-art-history-and-conservation/

 
About the Conference

The National Museum of Art, Architecture and Design in Norway is pleased to announce the conference: Bridging the gap – synergies between art history and conservation. The conference will be organised in collaboration with the University of Amsterdam, the University of Oslo and the Cultural Heritage Agency of the Netherlands and will be followed by a peer-reviewed publication. The two-day conference will be held at the new National Museum in Oslo on the 23–24 of November 2023.  

Bridging the gap – synergies between art history and conservation aims to bring forth new research in conservation and conservation science by highlighting the benefits of multidisciplinarity. The scientific committee invites conservators, art historians, educators and heritage scientists alike to present research from collaborative projects that aid our understanding, interpretation and dissemination of art, architecture and design. We envision a three-session program. 

Donnerstag, 23. November 2023 bis Freitag, 24. November 2023
National Museum in Oslo