Liebe Mitglieder
Wir laden euch herzlich zum Treffen der Fachgruppe Architektur & Denkmalpflege am Freitag, 4. Juli 2025 im Sammlungszentrum des Schweizerischen Nationalmuseums in Affoltern am Albis ein.
Dipl. Konservatorin-Restauratorin Ulrike Rothenhäusler, zuständig für die Konservierung von Glas, Keramik, Gips & Stein, sowie Matthias Kocsis, Konservator-Restaurator MA FH, projektbezogen am Sammlungszentrum tätig, geben spannende Einblicke in ihre Arbeitsbereiche und stellen ein besonderes Projekt vor:
Im Zuge des Erweiterungsbaus des Sammlungszentrums und des darauffolgenden Umzugs des Aussenlagers (geplant 2030) werden unter anderem über 1600 Steinobjekte konservatorisch betreut. Die äusserst vielfältige Sammlung umfasst Natursteinobjekte ebenso wie Gipsabgüsse – von römischen Grabstelen bis zu barocken Brunnenfiguren – und stellt mit ihrer Bandbreite an Materialien, Stilrichtungen, Schadensbildern und Schadstoffbelastungen hohe Anforderungen an die Restaurierung.
Programm
10:30 – 12:00
Rundgang durch das Sammlungszentrum: Besuch der Fachbereiche Archäologie, Glas & Keramik und Konservierungsforschung
12:00 – 13:30
Gemeinsames Mittagessen im Gastrolokal «Aff»
Informationen: www.visit-aff.ch (Bezahlung nur bargeldlos)
13:30 – 15:30
Führung durch das Restaurierungsprojekt zu Stein- und Kunststeinobjekten
15:30 – ca. 16:30
Apéro im Sammlungszentrum
Veranstaltungsort
Sammlungszentrum des Schweizerischen Nationalmuseums
www.sammlungszentrum.ch/de/ihr-besuch/anfahrt
Treffpunkt
Vor dem Haupteingang
Beginn der Führung
10:30 Uhr
Kosten
CHF 30.– für Führungen und Apéro
(Mittagessen auf eigene Kosten)
Anmeldung
Bis spätestens 20. Juni 2025 an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bei Fragen oder Anmerkungen erreicht ihr uns unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Andreas Franz & Max Butz
Koordinatoren Fachgruppe Architektur & Denkmalpflege
__________________
Chers membres
On vous invite à la rencontre du groupe spécialisé Architecture & Conservation des monuments historiques le vendredi 4 juillet 2025 au Centre de collections du Musée national suisse à Affoltern am Albis.
Ulrike Rothenhäusler, conservatrice-restauratrice diplômée, responsable de la conservation du verre, de la céramique, du plâtre et de la pierre, et Matthias Kocsis, conservateur-restaurateur MA FH, qui bosse sur des projets au centre de collection, vont nous donner un aperçu de leur boulot et présenter un projet spécial :
Dans le cadre de l'agrandissement du Centre des collections et du déménagement de l'entrepôt extérieur qui suivra (prévu pour 2030), plus de 1600 objets en pierre vont être conservés. La collection super variée comprend des objets en pierre naturelle ainsi que des moulages en plâtre – des stèles funéraires romaines aux statues de fontaines baroques – et, avec sa large gamme de matériaux, de styles, de types de dommages et de pollutions, elle pose des défis de restauration importants.
Programme
10h30 – 12h00
Visite guidée du Centre des collections : visite des départements Archéologie, Verre et céramique et Recherche en conservation
12h00 – 13h30
Déjeuner en commun au restaurant « Aff »
Infos : www.visit-aff.ch (paiement sans espèces uniquement)
13h30 – 15h30
Visite guidée du projet de restauration d'objets en pierre et en pierre artificielle
15h30 – vers 16h30
Apéritif au Centre des collections
Lieu
Centre des collections du Musée national suisse
www.sammlungszentrum.ch/de/ihr-besuch/anfahrt
Lieu de rendez-vous
Devant l'entrée principale
Début de la visite guidée 10h30
Coût 30 CHF pour les visites guidées et l'apéritif (déjeuner à vos frais)
Inscription Au plus tard le 20 juin 2025 à l'adresse : Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Si vous avez des questions ou des remarques, n'hésitez pas à nous contacter à l'adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Andreas Franz & Max Butz
Coordinateurs du groupe spécialisé Architecture & Conservation des monuments historiques