Retusche

Events

Integrated Pest Management (IPM) Workshop Schwerpunkt Papierfischchen und andere Papierschädlinge

Formation continue Externe Veranstaltung
Réservé: 0 | Free Seats: 12

Die beiden Tage legen einen Schwerpunkt auf Papierschädlinge wie Papierfischchen und Brotkäfer und sind auf Archive, Bibliotheken (und Museen) ausgerichtet. Folgende Themen stehen im Mittelpunkt:


• Grundlagen des IPM, Schädlingsbiologie, Monitoring, Prävention, Materialschädigungen, Behandlungsmethoden, Literatur
• Übungen zum Erkennen von Schäden und der Bestimmung von Schädlingsarten (mit einer Handlupe)
• Implementierung von IPM in der Praxis, Monitoring mit Fallen, Erstanalyse von Standorten (Gebäudehülle, Raumklima, Depotzustand etc.)

Angesprochen werden insbesondere Mitarbeitende, Studierende und Interessierte, die ihre Objekte und Sammlungen langfristig vor einem Schädlingsbefall schützen wollen.
Referent: Dr. Pascal Querner ist Biologe und auf integrierte Schädlingskontrolle und Bekämpfung spezialisiert. Seit über 15 Jahren betreut er zahlreiche Museen im In- und Ausland und gibt regelmässig Integrated Pest Management (IPM) Kurse (z.B. Österreich, Deutschland, Sri Lanka, Oman, Hong Kong). Er ist auch Lektor an der Universität für Angewandte Kunst und Wissenschaftler am Naturhistorischen Museum in Wien.

 

Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://www.sigegs.ch

jeudi, 20. novembre 2025 until vendredi, 21. novembre 2025
Hochschule der Künste Bern HKB

Handgeschöpfte asiatische u. islamische Papiere – you only see what you know

Der Kurs richtet sich an Restauratoren, Kuratoren, Bibliothekare, Archivare.

Der Kurs vermittelt anhand der theoretischen Darstellung der historischen Praxis in Kombination mit selbstständigem praktischem Arbeiten grundlegende Kenntnisse der Herstellung von Papier und befähigt dadurch, das Material Papier besser lesen und einordnen zu können, sowie datierungs- und erhaltungsrelevante Kontexte zu formulieren.

Eigene Papiere, Photos und Fragestellungen sollen eingebracht werden, Filmmaterial verdeutlicht theoretische Ausführungen.

Alle Teilnehmenden schöpfen ihr eigenes Referenzpapier mit unterschiedlichen Rohstoffen (Kozo und Mitsumata ) und Werkzeugen (Bambusrollsieb) im Format A3 in Konservierungsqualität.

 

Datum:
24. – 26. Juni 2026, 3 Tage, 9:00 – 17:00 Uhr

Kursleiter:
Dipl. Ing. Gangolf Ulbricht, Werkstatt für Papier, Mariannenplatz 2, Berlin, www.papiergangolfulbricht.de

Programm
Tag 1
Theorie: Entstehungskontext, Rohstoffe und Aufbereitung, China, Korea, Japan, Thailand, Vietnam, Tibet, Nepal. Herstellung, Werkzeuge und Nachbereitung.
Praxis: Faseraufbereitung (Kochen und Wässern).

Tag 2
Theorie: Exkurs islamische Papiere.
Praxis: Einrichten der Arbeitsplätze, Aufbereiten der Faserstoffe, Schöpfen, Pressen und Trocknen von Referenzpapieren in A3 Format.

Tag 3
Praxis: Papierschöpfen, Identifizierungstraining anhand von Musterpapieren, Originalen und Sonderpapieren, Fragestellungen der Teilnehmenden, Auswertung der Referenzpapiere.

Sonstiges: Praktische Kleidung und festes Schuhwerk empfohlen.

 

Ort:
Berner Fachhochschule / Hochschule der Künste Bern
Fellerstrasse 11
3027 Bern

Teilnehmer: max. 8

 

Kosten (Verbrauchsmaterial inklusive):
CHF 780.-- nicht SKR Mitglieder
CHF 600.-- SKR Mitglieder

Anmeldung:
per Mail an: Cette adresse e-mail est protégée contre les robots spammeurs. Vous devez activer le JavaScript pour la visualiser.

Anmeldeschluss: 15. Januar 2026

pdf> Download: Einladung

 

Eine Kooperation des SKR/SCR und der

  klein HKB Markenzeichen Kooperation CMYK Schwarz   

 

 

 

 

mercredi, 24. juin 2026 until vendredi, 26. juin 2026 09:00 - 17:00
Berner Fachhochschule / Hochschule der Künste Bern