Wandgemaelde

News

Fachgruppenausflug Kulturgeschichtliche Objekte: Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte und Dampfzentrum in Winterthur - 21. Juni 2024

Liebe Kolleginnen und Kollegen

Und noch ein Ausflug unserer Fachgruppe... und etwas für schnell Entschlossene...

Achtung: Die Teilnehmerzahl ist aus Platzgründen auf 18 Personen beschränkt!

Am Freitag, den 21. Juni 2024 findet der zweite (bzw. erste..) Ausflug der Fachgruppe Kulturgeschichtliche Objekte nach Winterthur statt.

Julian Cech von der Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte hat für uns ein grossartiges Programm aufgestellt, auf das wir uns schon sehr freuen.

FGKO

Bruno Augsburger/SKKG 2022

 

Anreise mit ÖV aus Basel, Bern, Zürich - bitte seid pünktlich um 8.45 in Oberwinterthur!

SBB

 

Um 08.45:
Treffpunkt Bahnhof Oberwinterthur anschliessender Fussmarsch zum Hexis-Gelände
(zukünftiger Standort Sammlungszentrum
https://www.skkg.ch/content/campo / Zum Park 5, Winterthur)

ca. 09.00 – 10.00:
Besuch der Reinigungsstation „Objekte aus Schloss Brestenberg“ – Mirjam Bernegger leitet das Projekt und berichtet von Vorgang, Herausforderungen, Sicherheit, …. Bei diesem Besuch müssen FFP 3 Schutzmasken getragen werden, die die SKKG zur Verfügung stellt.

ca. 10.00 - 10.14:
Fussmarsch zum Bahnhof Oberwinterthur, anschliessender Transfer in Richtung Wintower (Ankunft ca. 10.30)

ca. 10.30 – 11.00:
Kaffeepause (sehr wichtig ????) mit einer kleinen Stärkung, offeriert von der SKKG!

11.00 – 12.15:
Führung durchs Depot (an diesem Standort ist ungefähr ein 10tel der Sammlung eingelagert), sowie durch weitere Räumlichkeiten (zb. die interimistische Restaurierungswerkstatt)

ca. 12.15 – 12.30:
Fussmarsch aufs Sulzergelände und anschliessende Mittagspause im Ladenbistro (https://www.ladenbistro-toessfeld.ch/)

Es stehen zwei Menus für uns zur Auswahl:
Menu 1: Fleischkäse mit Kartoffel- und grünem Salat
Menü 2: Veganes Kartoffel-Dal mit grünen Linsen und Zitronenthymian
Dazu Mineral und Kaffee

ca. 13.30 – offen:
Kurzer Weg zum Dampfzentrum (https://www.dampfzentrum.ch)
und anschliessende Führung vor Ort (ca. 1,5 Stunden). Herr Notz führt uns exklusiv durch das momentan geschlossene Zentrum und informiert uns über die Geschichte der Dampftechnologie und den Umbau und Sanierung dieses Zeugnisses der schweizerischen Industriekultur.

 

Kosten:
45 CHF/Person inkl. Mittagessen, Getränke (siehe oben) und Dampfzentrum                                           

Bitte teilt uns Euren Menüwunsch bei der Anmeldung unter «Bemerkungen» mit.

Anmeldeschluss: Donnerstag, 13.06.2024!!

Anmeldungen über
https://restaurierung.swiss/de/veranstaltungen/versammlungen

Wir freuen uns sehr auf diesen Tag!

Urs und Barbara – und natürlich Julian, dem wir schon jetzt ganz herzlich für die Organisation danken

Fachgruppenausflug Kulturgeschichtliche Objekte: Holzbildhauereimuseum Brienz mit Holzkuhschnitzen

Liebe Kolleginnen und Kollegen

Am Donnerstag 22. August 2024 unternehmen wir einen Fachgruppenausflug ins Schweizer Holzbildhauereimuseum in Brienz mit Holzkuhschnitzen.

Schweizer Holzbildhauerei Museum
Hauptstrasse 111
Postfach 592
CH-3855 Brienz

Wir treffen uns in Interlaken Ost auf dem historischen Raddampfer Lötschberg. Abfahrt der Lötschberg ist um 11:07 Uhr. Nach Ankunft in Brienz essen wir im Restaurant Walz

Walz GmbH   
Hauptstrasse 102  
3855 Brienz 

Um 13:45 Uhr beginnt unsere Führung im Bildhauereimuseum. Danach dürfen die Teilnehmerinnen selbst eine Kuh schnitzen und bemalen. Nach der harten Arbeit gibt es um ca. 16:00 Uhr einen Apéro. 

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen beschränkt. 

- Die Fahrt auf der Lötschberg kostet mit Halbtax CHF 12.40 und ganz CHF 24.60.
- Der Besuch im Museum mit Holzkuhschnitzen und Apéro kostet CHF 52.-- pro Person.
- Das Mittagessen mit Getränk und Kaffee kostet ca. CHF 35.-- (Barzahlung vor Ort)

  • Menü 1
    (Gemischter Salat)
    Pastetli vegi oder Fleisch
    Wasser 0.5l, Kaffee
    CHF 43.-- mit Salat
    CHF 33.50 ohne Salat
  • Menü 2
    (Gemischter Salat)
    Penne mit Tomatensause, Oliven und Feta
    Wasser 0.5l, Kaffee
    CHF 37.50 mit Salat
    CHF 28.-- ohne Salat

Bitte teilen Sie uns Ihren Menüwunsch bei der Anmeldung unter "Bemerkungen" mit.

Anmeldung unter: https://restaurierung.swiss/de/veranstaltungen/versammlungen
Anmeldeschluss ist der Montag 12. August 2024

Wir freuen uns sehr auf den Tag! 

Herzliche Grüsse 

Barbara und Urs

Fachgruppenausflug vom 8. Juni 2023: Kunstbetrieb Münchenstein und Korbflechterei des Blindenheims Basel

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Gerne laden wir euch zu unserem Fachgruppenausflug nach Basel ein. Wir besuchen den Kunstbetrieb Münchenstein und die Korbflechterei des Blindenheims Basel.
Donnerstag, 8. Juni 2023
 
Ort:
Kunstbetrieb AG Münchenstein
Tramstrasse 66
4142 Münchenstein
T: +41 61 415 10 10
www.kunstbetrieb.ch
 
IRIDES, Stiftung Blindenheim Basel
Werkstätten und Atelier
St. Alban-Vorstadt 106
4052 Basel
T: +41 61 225 58 77
www.irides.ch

 

Programm

9.30 - 10.00 Uhr
Ankunft und Kaffee

10.00 Uhr
Führung durch den Kunstbetrieb Münchenstein mit Raphael Schmid

Herr Schmid gibt uns eine Einführung in die Technik des Kunstgusses. Zudem sehen wir die verschiedenen Werkstattbereiche (Metall, Ziselieren, Wachs, Keramik, Materialarchiv u.a.) Zusätzlich erhalten wir einen vertieften Einblick in aktuelle Projekte des Kunstbetriebs.
Ende der Führung ca. 11.30 Uhr.

12.30 Uhr
Mittagessen

Restaurant Zum Isaak
Münsterplatz 16
CH-4051 Basel

Vegetarischen Menü für 21,50 CHF, Fleisch Menü für 23,50 CHF inklusive eines kleinen Salats. Kaffee bzw. Espresso kosten jeweils CHF 4,50 und 0,5 L Wasser kosten CHF 6,50

14.30 Uhr
Führung durch die Werkstatt des Blindenheims Basel mit Marc Wildi. Wir erhalten einen Einblick in die Korb- und Sesselflechterei, und die Bürstenbinderei.

Ende des Ausflugs ca. 15.30 Uhr.

Teilnahmerzahl: max. 15 Personen

Kosten:
- Führungen und Kaffee am Morgen CHF 25.- -
- Mittagessen: ca. CHF 30.-- (Bezahlung vor Ort)

 

Anmeldung
Bis zum Freitag 26.05.2023 unter diesem Link

 

 

Herzlich

 

Barbara Ihrig und Urs Lang

Fachgruppenausflug vom 14. April 2023: Napoleonmuseum Arenenberg

Liebe Kolleginnen und Kollegen, 

Gerne laden wir Sie zu unserem Fachgruppenausflug ins Napoleonmuseum Arenenberg ein:

Datum:
Freitag, 14. April 2023

Ort:
Napoleonmuseum, Arenenberg 1, 8268 Salenstein
Questo indirizzo email è protetto dagli spambots. È necessario abilitare JavaScript per vederlo.
www.arenenberg.ch / www.napoleonmuseum.ch

Programm:

10.00 bis ca. 11.30 Uhr:
Spezialführung durch das Napoleonmuseum mit Peter Kubalek, Restaurator

14.00 bis ca. 16.00 Uhr:
Führung durch die Parkanlage mit Heier Lang, Vizepräsident und Präsident Baukommission Stiftung Napoleon III

Teilnahmerzahl:
max. 20 Personen

Kosten:
- Führungen: GRATIS
- Museumseintritt: GRATIS
- Mittagessen: CHF 30.50 (Bezahlung vor Ort)
Tagesmenü Bistro Mittag (2-Gang) inkl. Salat oder Suppe, Hauptgang (Fleisch/Vegetarisch) inkl. Wasser à discretion

Anmeldung:
Bis zum 31.3.2023 unter diesem Link

Herzlich,
Barbara Ihrig und Urs Lang  

 

 

Hintergrundinformationen zum Fachgruppenausflug

Spätestens seit Mitte des 15. Jahrhunderts lässt sich auf der heute Arenenberg, früher Narenberg genannten Anhöhe zwischen Ermatingen, Mannenbach und Salenstein eine Schlossanlage mit Ost-West Ausrichtung nachweisen.

Arenenberg war ein "Konstanzer Anwesen", das heisst, im Besitz verschiedener Patrizierfamilien, die sich im Thurgau niedergelassen hatten.

Nach dem Sturz Napoleons kaufte seine Stieftochter, die holländische Königin Hortense, im Jahr 1817 das Schlossgut Arenenberg und machte es zu ihrem Exilsitz. Sie baute um und stattete die prachtvollen Salons stilsicher aus.

Wie sehr die Königin Hortense Gärten liebte, zeigt sich darin, dass sie den Arenenberger Garten plante, bevor sie ihn überhaupt besass. Hortense liess das spätgotische Schloss zwischen 1817-20 vom Konstanzer Baumeister Johann Baptist Wehrle im Sinne des Empire umbauen. Sie gestaltete den Arenenberg ganz nach französischem Vorbild um. Auch das Innere stattete sie mit Tapeten, Möbeln, Figuren und Bildern in Erinnerung an Napoleon I. aus.
Der dritte Sohn von Hortense war Charles Louis Napoléon Bonaparte, der spätere und letzte Kaiser Frankreichs, Napoleon III. Seine Jugendjahre verlebte er zusammen mit seiner Mutter auf dem Arenenberg. Er war unter anderem Thurgauer Ehrenbürger und Offizier der Schweizer Armee. Noch zu Lebzeiten seiner Mutter übernahm er immer stärker die Verantwortung für den Park und gab ihm zusammen mit Fürst Hermann von Pückler-Muskau sein heutiges Aussehen.

1906 schenkte seine Frau Eugénie aus Dankbarkeit das Gut dem Kanton Thurgau, der seither in der Schlossanlage das Napoleonmuseum sowie das BBZ (Bildungs- und Beratungszentrum) betreibt.

Für den kaiserlichen Park hatte man nach der Schenkung keine Verwendung mehr. Er verwilderte und wurde zuletzt noch mit Bauschutt zugedeckt. Dem letzten kaiserlichen und ersten kantonalen Obergärtner, Georg Alphons Simon, ist es zu verdanken, dass er heute in seinem zentralen Teil wieder in seiner originalen Pracht zu sehen ist. Er zerstörte die Anlage nicht, sondern schüttete die gesamten Einbauten absichtlich zu und schützte sie so vor weiterem Vandalismus. Durch die Stiftung Napoleon III. konnte zu Beginn des 21. Jahrhunderts die Idee einer umfangreichen Untersuchung und Wiederherstellung angegangen werden. Zum 200. Geburtstag Napoleons III. erfolgte im Jubiläumsjahr 2008 die feierliche Eröffnung des restaurierten Herzstücks der Parkanlage. Damit entstand ein Kulturdenkmal von europäischem Rang, die Restaurierung war aber nicht vollständig. Es fehlt noch der östliche Teil, der nun ebenfalls seine Schönheit und Anmut zurückerhalten soll.

FG Kulturgeschichtliche Objekte: Führung im Museum Neuthal Textil- und Industriekultur

NL 2021

Foto: ©Neuthal Textil- und Industriekultur

Führung im Museum Neuthal Textil- und Industriekultur Freitag, 10. Dezember 2021

Liebe Mitglieder der Fachgruppe Kulturgeschichtliche Objekte,

Wir freuen uns, endlich mal wieder alle Kolleginnen und Kollegen bei einem gemeinsamen Besuch im Neuthal Textil- & Industrie­kultur in Bäretswil «live» sehen zu dürfen.

Im Neuthal bei Bäretswil befindet sich das hervorragend erhaltene Industrie-Ensemble der einstigen Spinnerei von Adolf Guyer-Zeller aus dem 19. Jahrhundert.
Seit der Stilllegung der Produktion wurde das Gebäude in mehreren Etappen zum Museum Neuthal Textil- und Industriekultur ausgebaut. Mit grossem Einsatz und viel Herzblut betreuen und erweitern Freiwillige die Anlagen und Einrichtungen und ergänzen laufend die Museumsobjekte. Angefangen mit der noch funktionierenden Wasserkraftkraftanlage, über die historische Baumwollspinnerei, der Weberei vom Handwebstuhl bis zur modernen Webmaschine und schliesslich der Handmaschinenstickerei erleben die Besucher die gewaltige Entwicklung der einst blühenden Textilindustrie in der Zürcher Landschaft.

Vormittags werden wir eine Führung zum Thema «Spinnerei – von der Baumwolle bis zum Garn» besuchen.
Nach einem Sandwich-Zmittag wird uns Nora Baur, die Leiterin des Museums, durch weitere Bereiche des Museums führen. Hier hoffen wir auf einen fachlichen Austausch und interessante Diskussionen zu dem Umgang mit technischen Objekten in historischen, denkmalgeschützten Räumen, zur Konservierung der Textilmaschinen, zur Einrichtung von Depots in historischen Gebäuden. Wer wird die Maschinen in Zukunft pflegen und bedienen, wenn die ehemaligen Fachleute, die heute als Freiwillige arbeiten, nicht mehr zur Verfügung stehen?

Wir freuen uns und hoffen auf zahlreiche FG-Mitglieder – aus allen Bereichen unserer oder anderer Fachgruppen!

Mit besten Grüssen

Barbara Ihrig
Fachgruppenkoordinatorin

Programm 10. Dezember 2021:

09.45 – 10.15 Uhr      Ankunft, Kaffee und Gipfeli (der Bus kommt um 9.37 bzw.10.07 an)
10.30 – 12.00 Uhr      Führung in der Spinnerei «vom Baumwollballen zum Garn»
12.00 – 13.30 Uhr      Sandwich Zmittag
13.30 – 15.00 Uhr      Rundgang mit Nora Baur durch das Fabrikgelände und das Depot für 
                                   Webmaschinen. Neuthal hat eine einzigartige und die wohl weltweit grösste
                                   Sammlung von Webmaschinen.
                                   Hier werden wir vor Ort die Probleme diskutieren.
ca. 15.00                    Abschluss des Treffens

Kosten:

CHF 30.--  für SKR-Mitglieder
CHF 40.--  Nichtmitglieder
(inkl. Eintritt, Führung, Gipfeli und Sandwichzmittag)
Kaffee und Mineral werden vom Neuthal offeriert – schon jetzt herzlichen Dank!

> Anmeldung und weitere Informationen

 

 

Fachgruppe Kulturhistorische Objekte: Thun und Steffisburg > Exkursion zum Thema "historisches Leder der Schweizer Armee" 24.05.2019

Wir treffen uns am Freitag 24. Mai in Thun bei der Stiftung Historisches Material der Schweizer Armee. Die Adresse ist Schwäbis 2602 Thun.


Wir beginnen den Tag mit einem Kaffee um 9 Uhr und beginnen die Führung durch die Sammlung um 9:30 Uhr. Das Thema ist historisches Leder der Schweizer Armee und alle damit verbundenen Probleme der Konservierung-Restaurierung. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 30 Personen begrenzt und wir teilen uns in zwei Gruppen ein welche sich zur Halbzeit abwechseln werden.

1.       Sammlung «Ausrüstung für Armeetiere und Veterinärdienst» (Rolf Grünenwald: Sattler und Verantwortlicher Fachbereich Ausrüstung für Armeetiere und Veterinärdienst)

2.       Stickstoff-Anlage, Sammlung «Schuhe und Gepäck» und Werkstäten (Antonin Tarchini: Konservator – Restaurator, Verantwortlicher Fachbereich Beleuchtungs-, Vermessungs- und Optikmaterial)

Danach essen wir um ca. 12 Uhr im Restaurant Bellevue und treffen uns am Nachmittag in der Gerberei Zeller in Steffisburg.

Jürg Zeller
Zelgstrasse 21
3612 Steffisburg

Herr Zeller gibt uns ab 14 Uhr eine Einführung in die traditionellen, pflanzlichen Gerbmethoden welche stark zur weit verbreiteten Chromgerbung von Armeeleder kontrastieren.

Anmeldeschluss ist der Sonntag 5. Mai, die Anmeldung zum Anlass ist obligatorisch

Interdisziplinäre Feierabend-Fachrunde zum Thema Elfenbein-Bein

DIE FACHGRUPPE KULTURHISTORISCHE OBJEKTE LÄDT ZUR INTERDISZIPLINÄREN FEIERABEND-FACHRUNDE ZUM THEMA ELFENBEIN-BEIN EIN.

Donnerstag 1.2.2018 

Ort: Konservierungsateliers des Museum der Kulturen Basel, Details siehe Anmeldung SKR Webseite.

Fachgäste:   Bernd Pappe, dipl. Konservator-Restaurator FH,
                      Martin Troxler, Naturwissenschaftlicher Präparator

Zielgruppe / Anmeldung: Mitglieder der FG Kulturgeschichtliche Objekte
                                                    
Programm:                          
In einer gemischten Runde von Personen, die sich auf unterschiedliche Weise mit den Materialien Elfenbein, Bein und Knochen beschäftigen, möchten wir uns über Probleme austauschen, mit denen wir im Arbeitsalltag konfrontiert sind. Die Fachgäste geben Einblick in Ihr Tätgkeitsfeld. Anhand von Objekten und Proben üben wir gemeinsam die optische, zerstörungsfreie Materialbestimmung. Eine Depotführung zu den relevanten Objekten soll das gemeinsame Fachgespräch anregen, welches wir dann in gemütlichem Rahmen weiterführen.

Weitere Informationen und Anmeldung auf der SKR Webseite restaurierung.swiss

Fachgruppentreffen Kulturgeschichtliche Objekte am 26. Mai 2016

FGO1 2016 FGO2 2016 FGO3 2016

Das diesjährige Fachgruppentreffen fand am Donnerstag dem 26. Mai 2016 bei bestem Frühlingswetter statt. Das Treffen wurde von Urs Lang als Ausflug nach Vindonissa, im heutigen Windisch AG, organisiert. Auf dem Programm stand als Erstes die Besichtigung der römischen Militärbarracken (Kontubernien) des Legionärspfades. Nach der Ankunft um 9:30 Uhr und einem Kaffee und Gipfeli, oder zwei, leitete uns der Geschichtsvermittler Michael Melchior durch die rekonstruierten Unterkünfte der römischen Legionäre. Michael Melchior nutzte die Gelegenheit, um anhand von archäologischen Funden, schriftlicher Quellen und Experimentalarchäologie ein Bild vom Leben eines Legionärs von vor ca. 2000 Jahren zu zeichnen. Dies war ausgesprochen eindrücklich. Melchior bestand jedoch bei vielen Ausführungen darauf, dass nach wie vor viel interpretiert werden muss und die Geschichts-vermittlung immer eine Annäherung an die Vergangenheit bleiben wird.
Um 11 Uhr ging es dann weiter zur Besichtigung der Klosterkirche Königsfelden. Die Klosterkirche steht unmittelbar neben den rekonstruierten römischen Militärbarracken und wurde nach der Gründung im Jahr 1309 von Klarissen und Franziskanern geführt. Die Kirche gehört heute zum Museum Aargau. Claudia Geissmann gab uns eine Einführung in den berühmten Glasmalereizyklus aus dem frühen 14. Jahrhundert, welcher zusammen mit der Chorverglasung des Berner Münsters zu den bedeutendsten der Schweiz gehört. Der noch weitgehend vollständig erhaltene Gemäldezyklus zeigt unter anderem die Passion Christi und die Auferstehung. Des Weiteren sind Darstellungen der Heiligen Franziskus, Anna, Niklaus und Klara zu sehen.
Nach dem Mittagessen in der Cafeteria Platane machten wir uns auf den Weg zum Vindonissa-Museum.

FGO4 2016 FGO4 2016 FGO4 2016 

Unterwegs besuchten wir die römische Wasserleitung, welche auch noch heute den Brunnen vor dem Hauptgebäude der Psychiatrie Königsfelden mit Wasser beliefert.

Im Vindonissa-Museum angekommen, gab uns Museumsleiter René Hänggi eine Führung durch das Jugendstilgebäude von 1912 und die sich darin befindliche Sammlung, welche sich fast ausschliesslich dem Fundplatz Vindonissa widmet. Die Sammlung ist unter anderem wegen der Funde aus dem Schutthügel Vindonissa sehr bekannt. Die organischen Holz- und Lederfunde sind dabei speziell erwähnenswert. Urs Lang stellte die in den 40-er Jahren des letzten Jahrhunderts, durch den Gerbereichemiker August Gansser konservierten, römischen Lederfunden vor. Sie waren Thema seiner Diplomarbeit und eines jüngst publizierten Artikels. (Anm. von C. Geissmann, die das ebenfalls speziell erwähnenswert findet.)
Zum Schluss liessen wir den Tag stilgerecht bei einem reichhaltigen römischen Aperitif ausklingen. Begleitet von angeregten Gesprächen, aus welchen sich das Thema der nächsten Fachtischrunde der FG kulturgeschichtliche Objekte herauskristallisierte: Knochen – Bein und Elfenbein. Mehr dazu in Bälde.

FGO7 2016

Urs Lang (Programm & Text)
Claudia Geissmann (Fotos)

26. MAI 2016 - FG KULTURGESCHICHTLICHE OBJEKTE: TREFFEN UND FÜHRUNG IN VINDONISSA !

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen

Seit einigen Jahren ist die Fachgruppe kulturgeschichtliche Objekte nicht mehr aktiv. In diesem Jahr wollen wir wieder die Möglichkeit bieten, sich innerhalb dieses grossen Arbeitsbereiches austauschen und informieren zu können.
Unser erster Anlass zum Neustart ist am Donnerstag, den 26. Mai 2016, in Vindonissa geplant.

Details und Anmeldung zu dieser Fachgruppenveranstaltung findet ihr hier > 26. MAI 2016 - FG TREFFEN UND FÜHRUNG IN VINDONISSA !