News

Führung durch die Ausstellung Re:Wind -Videokunst von Carolee Schneemann bis Zilla Leutenegger im Kunstmuseum Winterthur

Führung durch die Ausstellung Re:Wind -Videokunst von Carolee Schneemann bis Zilla Leutenegger im Kunstmuseum Winterthur.

Es freut uns, bereits das zweite Treffen der Fachgruppe Medien und Performative Künste in diesem Jahr anzukündigen. Gerne laden wir euch am 1. Juli 2025 in das Kunstmuseum Winterthur (KMW) ein.

Gemeinsam werden wir die Ausstellung Re:Wind – Videokunst von Carolee Schneemann bis Zilla Leutenegger besuchen. Durch die Ausstellung führen wird Lynn Kost, Kurator des KMW. Begleiten werden uns Natalie Prader, Restauratorin des KMW und Andrea Hadem, Sammlungsverantwortliche des KMW.

 «(…) im Kunstmuseum Winterthur konnte in den letzten Jahren eine bedeutende Sammlung Neuer Medien zusammengetragen werden, von der Re:Wind nun die Sicht von Künstler–innen auf das Medium präsentiert.«
(Mehr zur Ausstellung: https://www.kmw.ch/ausstellung/rewind/)

 Im Anschluss an die Führung gibt es die Möglichkeit sich bei einem gemeinsamen Apéro weiter auszutauschen.

 Datum: 1. Juli 2025

Treffpunkt: 16.45 Uhr, Kunstmuseum Winterthur; beim Stadthaus.
(Museumsstrasse 52, 8400 Winterthur)     

Start: 17.00 Uhr

Apéro: ca. ab 18.00 Uhr (im Anschluss an die Führung)

Kosten: Die Führung wird freundlicherweise durch das KMW offeriert. Der Museumseintritt ist vor Führungsbeginn vor Ort zu begleichen (Regulär 18 CHF / bei einer Gruppengrösse über 10 Personen 15 CHF / mit Museumspass o.ä. freier Eintritt)

Anmeldung per Mail unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Anmeldefrist: 13. Juni 2025

 

Ralph Michel und Géraldine Feller
Fachgruppenkoordinator*innen Medien und Performative Künste

Kurzbericht zum Besuch der SKR-Fachgruppe Notfall am 8. November 2019 in Genf

Am Vormittag des 8. November 2019 trafen sich 9 Mitglieder der Fachgruppe Notfall in der Bibliothèque de Genève, wo sie von Mme Nelly Cauliez, der verantwortlichen Konservatorin und Leiterin des Regiebereichs, begrüsst wurden. Mme Cauliez erläuterte ausführlich anhand einer Präsentation das Kulturgüterschutzprojekt Berce PBC der Stadt Genf mit seinem Rettungscontainer, der im Falle eines Brandes oder eines Wassereinbruchs in einem Museum, einer Bibliothek oder einem landeskundlichen Depot bei jeder Institution, die Kulturobjekte beherbergt, für den Transport und die Rettung der Kulturgüter zum Einsatz kommen kann.

Die Besichtigung dieses Rettungscontainers stand als nächstes auf dem Programm. Mme Cauliez erklärte zusammen mit ihrer Kollegin, Mme Emilie Vaudant, Beauftragte für präventive Konservierung, höchst anschaulich das gesamte Equipement, alle Funktionen und Möglichkeiten des Notfallcontainers und ging dabei auf alle Fragen der Teilnehmenden ein.

Anschliessend liess man die gewonnenen Eindrücke bei einem gemeinsamen Mittagessen noch einmal Revue passieren und verabschiedete sich nach einem interessanten und inspirierenden Tag.

Guido Voser |FG-Koordinator

Den Kurzbericht finden Sie hier

Besichtigung des KGS-Rettungscontainers der Stadt Genf (la BERCE PBC) vom 8. November 2019

PROGRAMM

10:00
Rendez-vous in der Bibliothèque de Genève (BGE)
Treffpunkt: Loge des huissiers, Promenade des Bastions 1(siehe Plan)

10:00 - 11:00
Präsentation des Kulturgüterschutzes in der BGE durch Mme Nelly Cauliez,
Conservatrice responsable Unité Régie

11:00 - 11:30
Gemeinsame Fahrt zum Rettungscontainer der Stadt Genf, la BERCE PBC,
mit öffentlichen Verkehrsmitteln (siehe Plan)

11:30 - 12:30
Präsentation des Containers

12:45 - 14:00
Gemeinsames Mittagessen in einem Restaurant in der Nähe,
anschliessend Individuelle Rückreise

Anmeldeschluss: 28. Oktober 2019
Teilnahme Mittagessen: Bitte um Bestätigung/Abmeldung bei der Anmeldung unter "Bemerkungen"

Link zur Anmeldung

Download: Programm und Situationsplan

Kurzbericht zum Treffen der Fachgruppe Notfall am 23. März 2018 im Staatsarchiv St. Gallen

Die SKR-Fachgruppe Notfall besuchte am 23. März 2018 auf Einladung von Frau Regula Wyss, Konservatorin am Staatsarchiv St. Gallen, diese Institution. Thema der Veranstaltung war, an einem konkreten Beispiel den „Notfall im Alltag einer Kulturgut-Institution“ zu „erleben“. Dabei sprach die Gastgeberin über ihre Erfahrungen im Umgang mit dem Wasserschaden 2014 im Staatsarchiv St. Gallen und dem Bestandserhaltungskonzept mit Katastrophenplan für das UNESCO Weltkulturerbe Stiftsbezirk St. Gallen.
Den Kurzbericht finden Sie hier

Weiterlesen