Externe Veranstaltung
Upcoming events

Online-Kurse im Bereich Erhaltung von Kulturgut: Unsere nächste Kursreihe läuft vom 6. Oktober bis 30. November 2025. Die Anmeldung bis 17. September 2025 möglich.
Gerne informieren wir Sie, dass die Anmeldung für die von der ETH Zürich, EPFL, ICOMOS Suisse und dem Netzwerk Kulturerbe Schweiz organisierten Tagung «A Future for Whose Past? Das Erbe von Minderheiten, Randgruppen und Menschen ohne Lobby» offen ist.
Die Tagung findet vom 21. bis 24. Oktober 2025 auf dem Monte Verità ob Ascona (TI) statt. Sie richtet sich an Fachpersonen aus den Bereichen Bau- und Bodendenkmalpflege, Heritage Studies, Sozialanthropologie, Geschichts- und Sozialwissenschaften, Architektur- und Kunstgeschichte, Vertreterinnen und Vertreter von Minderheiten, Randgruppen und Menschen ohne Lobby sowie Personen aus dem Integrationsbereich. Die Tagung umfasst verschiedene Workshops, Referate und Posterpräsentationen sowie einen formellen Anlass mit einer Podiumsdiskussion, die das Tagungsthema aus unterschiedlichsten Perspektiven beleuchten.
Alle Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie auf der Tagungswebsite https://www.denkmalschutzjahr2025.ethz.ch/konferenz-ascona/
Seit rund 160 Jahren ist die Kantonsbibliothek Thurgau auch die öffentliche Bibliothek Frauenfelds und erfüllt ein entsprechend breites Aufgabenportfolio. Als kantonale Gedächtnisinstitution beherbergt sie Kulturgut von nationaler Bedeu-tung, darunter mittelalterliche und neuzeitliche Handschriften, Inkunabeln und Alte Drucke sowie diverse, aus verschiedenen Gesichtspunkten konstituierte Sammlungen. Was Erhaltung, Erschliessung und Vermittlung dieser Bestände für eine relativ kleine Bibliothek ohne universitäre Anbindung bedeuten, erfahren Sie beim Besuch in Frauenfeld.
Auf einem Rundgang durch den Kulturgüterschutzraum stellen Ihnen Abteilungsleiterin Joana Keller und ihr Team die Historischen Bestände und Sammlungen der Kantonsbibliothek Thurgau und ihre Geschichte vor, berichten über aktuelle Projekte und öffnen den Raum für Fragen und Diskussionen.
Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://www.sigegs.ch
40 Jahre ÖRV – Ein Berufsbild im Wandel?
Tagung des ÖRVs in Kooperation mit dem Wien Museum
14 - 15.11.2025, Wien
1985 wurde der „Berufsverband der Österreichischen Restauratoren und Restauratorinnen“ (bis 2021 „Österreichischer Restauratorenverband“) gegründet. Anlass genug für einen Blick zurück: Wie hat sich das Berufsbild in den letzten 40 Jahren in Österreich und Europa gewandelt? Wie haben sich Aufgabenfelder, Ansprüche und Wahrnehmung verändert oder hat sogar eine Neupositionierung stattgefunden? Welchen Einfluss hat die Entwicklung neuer Materialien und Technologien auf die Konservierung und Restaurierung und somit auf den Beruf? Und welche Entwicklungen bei der Erhaltung von Kunst und Kulturgut wurden durch unsere Disziplin beeinflusst oder vorangetrieben? Wie verändert sich das Thema Konservierung und Restaurierung oder das Berufsbild im Zeitalter von Klimawandel, Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und KI?
Diesen Aspekten möchte sich die 28. Fachtagung des ÖRVs annähern. Entsprechend werden breitgefächerte Beiträge aller Fachrichtungen sowie Fall- und Projektbeispiele gesucht, die sich im weitesten Sinn mit den Entwicklungen und Veränderungen der letzten Jahrzehnte in der Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgut auseinandersetzen.
- Beiträge zu berufspolitischen Themen: alte und neue Rollenbilder, Aufgabenstellungen und Herausforderungen, gesetzliche Verankerungen, Standing in der Gesellschaft etc.
- Beiträge zur Restaurierungsgeschichte: Wie begegnete man in der Vergangenheit den konservatorischen und restauratorischen Herausforderungen? Wie wird gegenwärtig damit umgegangen und welche Fragestellungen bleiben bis heute unverändert?
- Beiträge zu Alterungs- und Verwitterungsprozessen sowie Schadensphänomenen: veränderte Einflüsse, neue Erkenntnisse?
- Beiträge zu material- und naturwissenschaftlichen Studien und Forschungen:
alte und neue Materialien, bewährte oder veränderte Lösungsansätze für konservatorische - restauratorische Problemstellungen
- Beiträge zu den Herausforderungen beim Restaurieren, Deponieren und Ausstellen unter den Aspekten von Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
- Beiträge zu Möglichkeiten und Grenzen vom Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Konservierung und Restaurierung
- Und was kann die Zukunft bringen? Von welchen Visionen wird die Konservierung und Restaurierung getragen?
Die Abstracts (max. 350 Wörter) können per Email bis 04.04.2025 unter Cette adresse e-mail est protégée contre les robots spammeurs. Vous devez activer le JavaScript pour la visualiser. eingereicht werden.
Wie in den vorangegangenen Jahren werden die Beiträge dieser Tagung in einem Tagungsband als Postprints publiziert. Die Tagungssprache ist Deutsch.
Große Jubiläumstagung "40 Jahre ÖRV – Ein Berufsbild im Wandel"
28. Tagung des Berufsverbandes der Österreichischen Restauratoren und Restauratorinnen
in Kooperation mit dem Wien Museum
14.11- 15.11.2025 / Wien Museum
1985 wurde der „Berufsverband der Österreichischen Restauratoren und Restauratorinnen“ (bis 2021 „Österreichischer Restauratorenverband“) gegründet. Vier Jahrzehnte später bietet sich die Gelegenheit Bilanz zu ziehen, Entwicklungen zu reflektieren, Perspektiven für die Zukunft zu skizzieren und gemeinsam zu feiern!
Entsprechend beleuchtet die 28. ÖRV-Tagung, die in Kooperation mit dem Wien Museum stattfindet, in einer Art Standortbestimmung mit breit gefächerten Fachvorträgen die Entwicklung des Berufsbildes von der Vergangenheit bis in die Zukunft. Internationale und österreichische Expert:innen präsentieren historische Rückblicke, Fallstudien aus Museen und denkmalpflegerischer Praxis sowie aktuelle Projekte zu Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Green Skills. Diskutiert werden zudem neue Ansätze in Lehre und Forschung und die Herausforderungen durch Klimawandel und gesellschaftliche Veränderungen.
Die Tagung bietet damit einen umfassenden Einblick in die Professionalisierung, die Chancen und die Perspektiven der Restaurierung in Österreich.
Ergänzt wird das Programm durch ein moderiertes Podiumsgespräch zur Gründung, Geschichte und Zukunft des Berufsverbandes, die feierliche Aufnahme verdienter Mitglieder als Ehrenmitglieder, einen Fotowettbewerb sowie einen Festabend mit Live-Musik.
Wir freuen uns besonders, zum Abschluss mitteilen zu können, dass Bundespräsident Alexander Van der Bellen den Ehrenschutz für unsere Jubiläumstagung „40 Jahre ÖRV – Ein Berufsbild im Wandel“ übernommen hat. Wir verstehen diese Zusage nicht nur als Zeichen besonderer Wertschätzung, sondern auch als Würdigung des Engagements, das Restauratorinnen und Restauratoren in Österreich seit Jahrzehnten für den Erhalt des kulturellen Erbes leisten. Wir danken für dieses wichtige gesellschaftliche Signal der Anerkennung unseres Berufsbildes.
Informationen zu Programm, Anmeldung und dem Fotowettbewerb findet ihr im Anhang und unter folgenden Links::
Große Jubiläumstagung "40 Jahre ÖRV – Ein Berufsbild im Wandel"
Fotowettbewerb „Ein Beruf im Bild“ - 40 Jahre ÖRV – Ein Berufsbild sichtbar machen
Anmeldung unter: Große Jubiläumstagung "40 Jahre ÖRV – Ein Berufsbild im Wandel" - Individual Registration