Externe Veranstaltung
Upcoming events
Online-Kurse im Bereich Erhaltung von Kulturgut: Unsere nächste Kursreihe läuft vom 6. Oktober bis 30. November 2025. Die Anmeldung bis 17. September 2025 möglich.
Die beiden Tage legen einen Schwerpunkt auf Papierschädlinge wie Papierfischchen und Brotkäfer und sind auf Archive, Bibliotheken (und Museen) ausgerichtet. Folgende Themen stehen im Mittelpunkt:
• Grundlagen des IPM, Schädlingsbiologie, Monitoring, Prävention, Materialschädigungen, Behandlungsmethoden, Literatur
• Übungen zum Erkennen von Schäden und der Bestimmung von Schädlingsarten (mit einer Handlupe)
• Implementierung von IPM in der Praxis, Monitoring mit Fallen, Erstanalyse von Standorten (Gebäudehülle, Raumklima, Depotzustand etc.)
Angesprochen werden insbesondere Mitarbeitende, Studierende und Interessierte, die ihre Objekte und Sammlungen langfristig vor einem Schädlingsbefall schützen wollen.
Referent: Dr. Pascal Querner ist Biologe und auf integrierte Schädlingskontrolle und Bekämpfung spezialisiert. Seit über 15 Jahren betreut er zahlreiche Museen im In- und Ausland und gibt regelmässig Integrated Pest Management (IPM) Kurse (z.B. Österreich, Deutschland, Sri Lanka, Oman, Hong Kong). Er ist auch Lektor an der Universität für Angewandte Kunst und Wissenschaftler am Naturhistorischen Museum in Wien.
Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://www.sigegs.ch
Anlass der Tagung ist die Eintragung der handwerklichen Flachglasfertigung in die Liste des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO.
Im Mittelpunkt steht der kulturelle und materielle Wert von Glas für unsere Gesellschaft und das gebaute Erbe. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf mundgeblasenen und handgegossenen Flachgläsern sowie deren Bedeutung für die Denkmalpflege, Architektur und Kulturerhaltung – gestern, heute und morgen.
Das erwartet Sie:
- Fachvorträge von Referentinnen und Referenten aus dem In- und Ausland
- Themenschwerpunkte: Tradition und Innovation in der Glasherstellung, technische Sonderlösungen, Lichtschutz, Restaurierungspraxis, Umgang mit großen Schadensereignissen u.v.m.
- Praktische Beispiele aus nationalen und internationalen Denkmalpflegeprojekten
- Abendliches Get-Together in der historischen Ofenhalle mit Abendessen und Glasschmelze
- Sonderführungen durch die Produktion handgefertigter Flachgläser
Das Tagungsprogramm und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://lamberts.de/seminare
