Retusche

SKR Fachgruppe Kulturgeschichtliche Objekte

Informationen

Kommende Veranstaltungen

 
Datum: Freitag, 14. April 2023
Ort: Napoleonmuseum, Arenenberg 1, 8268 Salenstein, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.arenenberg.ch / www.napoleonmuseum.ch, Tel.: +41 58 345 74 10

 

Programm:

10.00 bis ca. 11.30 Uhr: Spezialführung durch das Napoleonmuseum mit Peter Kubalek, Restaurator

14.00 bis ca. 16.00 Uhr: Führung durch die Parkanlage mit Heier Lang, Vizepräsident und Präsident Baukommission Stiftung Napoleon III

Teilnahmerzahl:
max. 20 Personen

Kosten:
- Führungen: GRATIS
- Museumseintritt: GRATIS
- Mittagessen: CHF 30.50 (Bezahlung vor Ort)
Tagesmenü Bistro Mittag (2-Gang) inkl. Salat oder Suppe, Hauptgang (Fleisch/Vegetarisch) inkl. Wasser à discretion

Anmeldeschluss: Freitag 31. März

 

Hintergrundinformationen zum Fachgruppenausflug

Spätestens seit Mitte des 15. Jahrhunderts lässt sich auf der heute Arenenberg, früher Narenberg genannten Anhöhe zwischen Ermatingen, Mannenbach und Salenstein eine Schlossanlage mit Ost-West Ausrichtung nachweisen.
Arenenberg war ein "Konstanzer Anwesen", das heisst, im Besitz verschiedener Patrizierfamilien, die sich im Thurgau niedergelassen hatten.
Nach dem Sturz Napoleons kaufte seine Stieftochter, die holländische Königin Hortense, im Jahr 1817 das Schlossgut Arenenberg und machte es zu ihrem Exilsitz. Sie baute um und stattete die prachtvollen Salons stilsicher aus.
Wie sehr die Königin Hortense Gärten liebte, zeigt sich darin, dass sie den Arenenberger Garten plante, bevor sie ihn überhaupt besass. Hortense liess das spätgotische Schloss zwischen 1817-20 vom Konstanzer Baumeister Johann Baptist Wehrle im Sinne des Empire umbauen. Sie gestaltete den Arenenberg ganz nach französischem Vorbild um. Auch das Innere stattete sie mit Tapeten, Möbeln, Figuren und Bildern in Erinnerung an Napoleon I. aus.
Der dritte Sohn von Hortense war Charles Louis Napoléon Bonaparte, der spätere und letzte Kaiser Frankreichs, Napoleon III. Seine Jugendjahre verlebte er zusammen mit seiner Mutter auf dem Arenenberg. Er war unter anderem Thurgauer Ehrenbürger und Offizier der Schweizer Armee. Noch zu Lebzeiten seiner Mutter übernahm er immer stärker die Verantwortung für den Park und gab ihm zusammen mit Fürst Hermann von Pückler-Muskau sein heutiges Aussehen
1906 schenkte seine Frau Eugénie aus Dankbarkeit das Gut dem Kanton Thurgau, der seither in der Schlossanlage das Napoleonmuseum sowie das BBZ (Bildungs- und Beratungszentrum) betreibt.
Für den kaiserlichen Park hatte man nach der Schenkung keine Verwendung mehr. Er verwilderte und wurde zuletzt noch mit Bauschutt zugedeckt. Dem letzten kaiserlichen und ersten kantonalen Obergärtner, Georg Alphons Simon, ist es zu verdanken, dass er heute in seinem zentralen Teil wieder in seiner originalen Pracht zu sehen ist. Er zerstörte die Anlage nicht, sondern schüttete die gesamten Einbauten absichtlich zu und schützte sie so vor weiterem Vandalismus. Durch die Stiftung Napoleon III. konnte zu Beginn des 21. Jahrhunderts die Idee einer umfangreichen Untersuchung und Wiederherstellung angegangen werden. Zum 200. Geburtstag Napoleons III. erfolgte im Jubiläumsjahr 2008 die feierliche Eröffnung des restaurierten Herzstücks der Parkanlage. Damit entstand ein Kulturdenkmal von europäischem Rang, die Restaurierung war aber nicht vollständig. Es fehlt noch der östliche Teil, der nun ebenfalls seine Schönheit und Anmut zurückerhalten soll.

Freitag, 14. April 2023 - 10:00 bis 16:00
Napoleonmuseum, Arenenberg 1, 8268 Salenstein
Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Gerne laden wir euch zu unserem Fachgruppenausflug nach Basel ein. Wir besuchen den Kunstbetrieb Münchenstein und die Korbflechterei des Blindenheims Basel.

Datum: Donnerstag, 8. Juni 2023
 
Ort:
Kunstbetrieb AG Münchenstein
Tramstrasse 66
4142 Münchenstein
T: +41 61 415 10 10
www.kunstbetrieb.ch
 
IRIDES, Stiftung Blindenheim Basel
Werkstätten und Atelier
St. Alban-Vorstadt 106
4052 Basel
T: +41 61 225 58 77
www.irides.ch

 

Programm:
9.30 - 10.00 Uhr: Ankunft und Kaffee

10.00 Uhr: Führung durch den Kunstbetrieb Münchenstein mit Raphael Schmid

Herr Schmid gibt uns eine Einführung in die Technik des Kunstgusses. Zudem sehen wir die verschiedenen Werkstattbereiche (Metall, Ziselieren, Wachs, Keramik, Materialarchiv u.a.) Zusätzlich erhalten wir einen vertieften Einblick in aktuelle Projekte des Kunstbetriebs.
Ende der Führung ca. 11.30 Uhr.

12.30 Uhr: Mittagessen

Restaurant Zum Isaak
Münsterplatz 16
CH-4051 Basel

Vegetarischen Menü für 21,50 CHF, Fleisch Menü für 23,50 CHF inklusive eines kleinen Salats. Kaffee bzw. Espresso kosten jeweils CHF 4,50 und 0,5 L Wasser kosten CHF 6,50

14.30 Uhr: Führung durch die Werkstatt des Blindenheims Basel mit Marc Wildi. Wir erhalten einen Einblick in die Korb- und Sesselflechterei, und die Bürstenbinderei.

Ende des Ausflugs ca. 15.30 Uhr.

 

Teilnahmerzahl: max. 15 Personen

Kosten:
- Führungen und Kaffee am Morgen CHF 25.- -
- Mittagessen: ca. CHF 30.-- (Bezahlung vor Ort)

Anmeldung
Bis zum Freitag 26.05.2023

Herzlich, Barbara Ihrig und Urs Lang

Donnerstag, 08. Juni 2023 - 09:30 bis 15:30