40 Jahre ÖRV – Ein Berufsbild im Wandel? / 28. Tagung des ÖRVs in Kooperation mit dem Wien Museum
40 Jahre ÖRV – Ein Berufsbild im Wandel?
Tagung des ÖRVs in Kooperation mit dem Wien Museum
14 - 15.11.2025, Wien
1985 wurde der „Berufsverband der Österreichischen Restauratoren und Restauratorinnen“ (bis 2021 „Österreichischer Restauratorenverband“) gegründet. Anlass genug für einen Blick zurück: Wie hat sich das Berufsbild in den letzten 40 Jahren in Österreich und Europa gewandelt? Wie haben sich Aufgabenfelder, Ansprüche und Wahrnehmung verändert oder hat sogar eine Neupositionierung stattgefunden? Welchen Einfluss hat die Entwicklung neuer Materialien und Technologien auf die Konservierung und Restaurierung und somit auf den Beruf? Und welche Entwicklungen bei der Erhaltung von Kunst und Kulturgut wurden durch unsere Disziplin beeinflusst oder vorangetrieben? Wie verändert sich das Thema Konservierung und Restaurierung oder das Berufsbild im Zeitalter von Klimawandel, Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und KI?
Diesen Aspekten möchte sich die 28. Fachtagung des ÖRVs annähern. Entsprechend werden breitgefächerte Beiträge aller Fachrichtungen sowie Fall- und Projektbeispiele gesucht, die sich im weitesten Sinn mit den Entwicklungen und Veränderungen der letzten Jahrzehnte in der Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgut auseinandersetzen.
- Beiträge zu berufspolitischen Themen: alte und neue Rollenbilder, Aufgabenstellungen und Herausforderungen, gesetzliche Verankerungen, Standing in der Gesellschaft etc.
- Beiträge zur Restaurierungsgeschichte: Wie begegnete man in der Vergangenheit den konservatorischen und restauratorischen Herausforderungen? Wie wird gegenwärtig damit umgegangen und welche Fragestellungen bleiben bis heute unverändert?
- Beiträge zu Alterungs- und Verwitterungsprozessen sowie Schadensphänomenen: veränderte Einflüsse, neue Erkenntnisse?
- Beiträge zu material- und naturwissenschaftlichen Studien und Forschungen:
alte und neue Materialien, bewährte oder veränderte Lösungsansätze für konservatorische - restauratorische Problemstellungen
- Beiträge zu den Herausforderungen beim Restaurieren, Deponieren und Ausstellen unter den Aspekten von Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
- Beiträge zu Möglichkeiten und Grenzen vom Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Konservierung und Restaurierung
- Und was kann die Zukunft bringen? Von welchen Visionen wird die Konservierung und Restaurierung getragen?
Die Abstracts (max. 350 Wörter) können per Email bis 04.04.2025 unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! eingereicht werden.
Wie in den vorangegangenen Jahren werden die Beiträge dieser Tagung in einem Tagungsband als Postprints publiziert. Die Tagungssprache ist Deutsch.