Besuch im MASILugano, Museo d’arte della Svizzera italiana und der Fonoteca nazionale svizzera, Schweizerische Nationalphonothek in Lugano
Einladung der SKR-Fachgruppe Medien und performative Künste
Liebe SKR Mitglieder
Gerne laden wir Sie zu einem Besuch der beiden Institutionen MASILugano (Museo d’arte della Svizzera italiana) und der Schweizerischen Nationalphonothek (Fonoteca nazionale svizzera) in Lugano ein.
Am Vormittag erhalten wir einen Einblick in die Geschichte des VideoArt Festival Locarno, dessen Videoarchiv sich heute in der Obhut des MASILugano befindet. Lorenzo Bianda, Videokünstler und Stifter der Sammlung, wird uns den kunsthistorischen Einstieg in das Thema geben. Anschliessend diskutieren wir gemeinsam mit den Restauratorinnen Sara de Bernardis und Viola Möckel die Herausforderungen bei der Erhaltung einer so umfangreichen Medien- und Videokunstsammlung.
Am Nachmittag besuchen wir eine Führung mit Günther Giovannoni (Leiter Schweizerische Nationalphonothek) und Stefano Cavaglieri (Leitung Technik / IT) in der Schweizerischen Nationalphonothek mit der Gelegenheit, sich mit den Mitarbeitenden der Bereiche Dokumentation, Digitalisierung und Konservierung von Tonträgern auszutauschen.
Termin: Montag, 25. Juli 2022
Treffpunkt Vormittag:
9:45 Uhr
MASI Lugano
Via Canova 10
6900 Lugano
Treffpunkt Nachmittag:
13:45 Uhr
Schweizerische Nationalphonothek
Via Soldino 9
6900 Lugano
Programm:
10:00 Uhr Fachaustausch zur Medienkunstsammlung des MASI Lugano
12:00 Uhr gemeinsames Mittagessen (fakultativ)
14:00 Uhr bis 16.00 Uhr Führung in der Nationalphonothek
Ab 16:00 Uhr Apéro (fakultativ)
Kosten:
Der Besuch im MASILugano sowie die Führung in der Schweizerischen Nationalphonothek ist kostenlos. Kosten für Anreise und Mittagessen sind individuell zu begleichen.
Anmeldung:
bis zum 18. Juli 2022 an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bei Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne unter zur Verfügung.
Emilie Magnin und Géraldine Feller
Koordinatorinnen Fachgruppe Medien und performative Künste