Tapeten

SKR News

2015 Fachgruppe Architektur und Denkmalpflege_Jahresaktivität

Dieses Jahr beschränkte sich die Aktivität der Fachgruppe auf eine einzige Weiterbildung:

28. Februar: Weiterbildungskurs Metigo Map. Ort: Fachhochschule Bern, 4 Teilnehmer

Drucken

Kurzbericht zum Treffen der Papierfachgruppe vom 11.12.15

Die SKR Papierfachgruppe besuchte am 11.12.15 das Sammlungszentrum des Schweizerischen Nationalmuseums in Affoltern am Albis. Thema dieses Nachmittags war die Konservierung und Restaurierung eines Tapetenzimmers aus dem Neuenburger Jura. Dieser salon parisien ist ein fast vollständig erhaltenes Tapetenzimmer (mit Motiven aus Ovids Metamorphosen), das sich durch seine kunsthistorische Bedeutung sowie seinen bemerkenswert gutem Zustand auszeichnet

 

pdfKurzbericht: SKR Papierfachgruppe – Besuch im Sammlungszentrum des Schweizerischen Natio-nalmuseums in Affoltern am Albis, 11.12.15

Drucken

Chemische Reinigung - Weiterbildung der Textilfachgruppe des SKR am 22. Okt. 2015

Weiterbildung der Textilfachgruppe des SKR am 22. Okt. 2015

mit Herrn Rudolf Gämperle, Lehrperson der Schweizerischen Textilfachschule und Herrn Urs Kaufmann, Textil-Ingenieur, U. Kaufmann AG, Zofingen.
Veranstaltungsort: STF, Hallwylstrasse 71, 8004 Zürich.
20 Teilnehmerinnen der SKR-Textilfachgruppe, davon 6 Studentinnen und eine Praktikantin

pdfChemische Reinigung - Weiterbildung der Textilfachgruppe des SKR am 22. Okt. 2015

Drucken

11.12.2015 _ Einladung Fachgruppe Papier: Das Tapetenzimmer „Salon parisien“ aus dem Neuenburger Jura

Die Fachgruppe Paier lädt zur Besichtigung des Tapetenzimmers "Salon parisien" ins Sammlungszentrum des SNM in Affoltern am Albis ein.

Nähere Angaben siehe Veranstaltungen > Versammlungen. Anmeldungen können direkt online getätigt werden.

Drucken

07.05.2015 - 56. Fachgruppensitzung

Als Vorprogramm der Sitzung wurden die Depots des Bernischen Historischen Museums besucht, mit Schwerpunkt auf dem neu eingerichteten Fahnendepot. Nach
einer Begrüssung durch die Leiterin der Sammlungen, Gudrun Föttinger, wurde vom Chefrestaurator Tino Zagermann durch die Depotsräume geführt und Fragen zur Einrichtung beantwortet. Susan Marti, Kuratorin u. a. für die textilien Objekte des Museums beleuchtet die ursprüngliche Aufbewahrung der Fahnensammlung und die Planungsphasen für die Neudeponierung. Zwei freiberuflich tätige Textilrestauratorin haben die Neueinlagerung vorgenommen. Eine davon, Stefanie
Göckeritz, zur Zeit mit einem Teilpensum am Museum angestellt, erläuterte die Arbeitsabläufe, Massnahmen und verwendeten Materialien. Zum Abschluss stellte
Maike Piecuch, ebenfalls Textilrestauratorin am Hause, die noch andauernden Arbeiten zur Neueinlagerung der übrigen textilen Objekte des Bernischen
Historischen Museums vor. Am Nachmittag fand die Fachgruppensitzung in der privaten Restaurierungswerkstatt von Stefanie Göckeritz, Atelier für Textilkonserierung und Restaurierung, Köniz, statt.

Weiterlesen

Drucken