Jahresanlass 2017 der Textiler mit Interessensgruppe
17.08.2017
17.08.2017
24.03.2017 // Abegg-Stiftung Riggisberg
Besprechung von zukünftigen Weiterbildungen und vom Jahresanlass 2017. Im Anschluss hielt Sarah Obrecht, Masterstudentin der Textilkonservierung an der Abegg-Stiftung, ihren öffentlichen Mastervortrag «Zwei mittelalterliche Objekte aus Georgien. Untersuchung zur Technologie, Dokumentation, Konservierung und Montage». Herzlichen Glückwunsch zu dieser schönen Abschlussarbeit und dem bestandenen Diplom.
Alle drei Jahre findet in der Kirche St. Martin die Pflegekontrolle der ältesten bemalten Holztafeldecke des Abendlandes statt.
Wir nehmen dies, wie bereits in der Vergangenheit, zum Anlass, eine Führung für die Mitglieder des SKRs anzubieten.
Für die Pflegekontrolle wird jeweils ein speziell angefertigtes Gerüst aufgebaut, mit welchem sich alle Deckentafeln aus nächster Nähe besichtigen lassen. Diese einmalige Gelegenheit möchten wir interessierten Fachkollegen für eine vertiefte Führung anbieten.
Herzliche begrüssen möchten wir auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Denkmalpflege. Im Sinne eines Überfachlichen Austausches freuen wir uns auf Diskussionen und Gespräche über den restauratorischen Tellerrand hinaus.
Programm:
Über eine rege Teilnahme und auf anregende Gespräche freuen sich Andreas Franz und Ivano Rampa.
>>>Anmeldung erforderlich<<< Anmeldeschluss: 13.09.2017, 14:00
Liebe Fachgruppenmitglieder
Die bisherigen FachgruppenkoordinatorInnen Mirjam Jullien und Daniel Fabian haben ihre Mitarbeit aus persönlichen Gründen zur GV 2017 abgegeben. Leider hat sich, trotz mehrmaligem Aufruf im SKR Newsletter, keine Nachfolge für unsere beiden Koordinatoren finden lassen. Ich habe mich daher entschlossen, die Fachgruppenkoordination interimistisch zu übernehmen und bitte alle FG-Mitglieder sich aktiv mit mir in Verbindung zu setzen um der FG wieder neues Leben einzuhauchen.
Ich bin offen für eure Anliegen und Interessen, Vorschläge, Anregungen, Lob und Kritik. Wie immer erreicht ihr die FG-Koordination via Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Als ersten Anlass plane ich eine offene Führung in der romanischen Kirche St. Martin in Zillis GR. Alle drei Jahre findet dort eine Wartungskontrolle der bemalten Holztafeldecke von 1114 statt. Dieses Jahr arbeiten unsere FG Kollegen Ivano Rampa, Beat Waldispühl, Thomas Zirlewagen und ich vor Ort und es bietet sich die Gelegenheit, unter kundiger Führung, die einmaligen Deckentafeln aus nächster Nähe zu betrachten.
Details dazu werden in Bälde über den SKR Newsletter verbreitet werden. Die Anmeldung erfolgt über die Veranstaltungsseite der SKR Webseite (restaurierung.swiss)
Herzliche Grüsse
Andreas
Wegen der finanzpolitischen Situation des Kantons droht die Schliessung der Kantonalen Museen per 1. Januar 2018. Damit verliert der Kanton Luzern auf einen Schlag zwei lebendige Museen (vgl: Sparmassnahmen - Seite 8).
Museen schliessen heisst, die Bevölkerung ihrer Identität zu berauben. Dies trifft in besonderem Masse auf öffentliche Museen zu, welche mit ihren Sammlungen das Wissen um unsere Geschichte, unsere Kultur und unsere natürlichen Lebensräume bewahren und vermitteln.
Marcus Wüest | Präsident Freunde Historisches Museum Luzern
Hans R. Boesch | Präsident Verein Freunde des Natur-Museums Luzern
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bitte um Unterstützung dieser Petition! Hire können Sie teilnehmen: http://www.sos-museen.ch
Vergangene Woche hatte ich endlich die Gelegenheit dazu, an einem Kurs von Richard Wolbers Teil zu nehmen, dessen Pulikationen bereits während meiner Studienzeit Kult waren und auf dessen jüngste Forschungsergebnisse ich mehr als Neugierig war.
Es scheint einigen meiner Studienkollegen ähnlich gegangen zu sein, denn der Kurs war innerhalb von kürzester Zeit ausgebucht und entpuppte sich bereits ab dem ersten Tag als erweitertes Klassentreffen der spät 80-er Jahrgänge.
Dr. Wolbers führte jeweils am Vormittag in Form eines Vortrags ins Thema der wässrigen Oberflächenreinigung ein und Nachmittag wurde die Theorie dann gleich in die Praxis umgesetzt.
In der Werkstatt lagen Gemälde, Architekturelemente, Papierarbeiten und Textilien auf, an denen die verschiedenen Lösungen und Gels getestet werden konnten, die wir zuvor im Labor hergestellt hatten.
Der rote Faden durch die Chemievorlesung, sowie anlässlich der Herstellung der Arbeitsmaterialien, war eigentlich "grün"; Dr. Wolbers hat grossen Wert darauf gelegt, uns eine Auswahl von biologisch abbaubaren, nicht umweltbelastenden Arbeitsmaterialien vorzustellen, die mit dem Begriff "Green Chemistry" zusammengefasst werden.
Dies regt den einen oder anderen von uns an, den Lösemittelschrank mittelfristig neu und grüner zu bestücken.
Der Kurs war interessant, die chemischen Zusammenhänge wurden gut verständlich präsentiert. Der Bezug zur Praxis omnipräsent. Dr. Wolbers ist ein kompetenter und humorvoller Vermittler von Wissen!
Der SKR wird versuchen, Dr. Wolbers nächsten Sommer für einen weiteren Kurs zu gewinnen, um weiteren Mitgliedern des SKR die Teilnahme zu ermöglichen. Das ist die Chance für all diejenigen, die diesmal auf der Warteliste hängen geblieben sind. Erste Gespräche darüber mit Dr. Wolbers und mit der HGK Bern haben bereits stattgefunden. Es sieht gut aus....
Claudia Geissmann, 28.3.17
Das diesjährige Fachgruppentreffen fand am Donnerstag dem 26. Mai 2016 bei bestem Frühlingswetter statt. Das Treffen wurde von Urs Lang als Ausflug nach Vindonissa, im heutigen Windisch AG, organisiert. Auf dem Programm stand als Erstes die Besichtigung der römischen Militärbarracken (Kontubernien) des Legionärspfades. Nach der Ankunft um 9:30 Uhr und einem Kaffee und Gipfeli, oder zwei, leitete uns der Geschichtsvermittler Michael Melchior durch die rekonstruierten Unterkünfte der römischen Legionäre. Michael Melchior nutzte die Gelegenheit, um anhand von archäologischen Funden, schriftlicher Quellen und Experimentalarchäologie ein Bild vom Leben eines Legionärs von vor ca. 2000 Jahren zu zeichnen. Dies war ausgesprochen eindrücklich. Melchior bestand jedoch bei vielen Ausführungen darauf, dass nach wie vor viel interpretiert werden muss und die Geschichts-vermittlung immer eine Annäherung an die Vergangenheit bleiben wird.
Um 11 Uhr ging es dann weiter zur Besichtigung der Klosterkirche Königsfelden. Die Klosterkirche steht unmittelbar neben den rekonstruierten römischen Militärbarracken und wurde nach der Gründung im Jahr 1309 von Klarissen und Franziskanern geführt. Die Kirche gehört heute zum Museum Aargau. Claudia Geissmann gab uns eine Einführung in den berühmten Glasmalereizyklus aus dem frühen 14. Jahrhundert, welcher zusammen mit der Chorverglasung des Berner Münsters zu den bedeutendsten der Schweiz gehört. Der noch weitgehend vollständig erhaltene Gemäldezyklus zeigt unter anderem die Passion Christi und die Auferstehung. Des Weiteren sind Darstellungen der Heiligen Franziskus, Anna, Niklaus und Klara zu sehen.
Nach dem Mittagessen in der Cafeteria Platane machten wir uns auf den Weg zum Vindonissa-Museum.
Unterwegs besuchten wir die römische Wasserleitung, welche auch noch heute den Brunnen vor dem Hauptgebäude der Psychiatrie Königsfelden mit Wasser beliefert.
Im Vindonissa-Museum angekommen, gab uns Museumsleiter René Hänggi eine Führung durch das Jugendstilgebäude von 1912 und die sich darin befindliche Sammlung, welche sich fast ausschliesslich dem Fundplatz Vindonissa widmet. Die Sammlung ist unter anderem wegen der Funde aus dem Schutthügel Vindonissa sehr bekannt. Die organischen Holz- und Lederfunde sind dabei speziell erwähnenswert. Urs Lang stellte die in den 40-er Jahren des letzten Jahrhunderts, durch den Gerbereichemiker August Gansser konservierten, römischen Lederfunden vor. Sie waren Thema seiner Diplomarbeit und eines jüngst publizierten Artikels. (Anm. von C. Geissmann, die das ebenfalls speziell erwähnenswert findet.)
Zum Schluss liessen wir den Tag stilgerecht bei einem reichhaltigen römischen Aperitif ausklingen. Begleitet von angeregten Gesprächen, aus welchen sich das Thema der nächsten Fachtischrunde der FG kulturgeschichtliche Objekte herauskristallisierte: Knochen – Bein und Elfenbein. Mehr dazu in Bälde.
Urs Lang (Programm & Text)
Claudia Geissmann (Fotos)
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
im Namen der Papierfachgruppe wünschen wir Euch ein glückliches und spannendes 2017.
Seit kurzem wird die Koordination der Fachgruppe Papier von der Restauratorin Simone Flubacher ergänzt.
Wir möchten daran erinnern, dass die Papierfachgruppe auf Eure Imputs angewiesen ist. Alle Mitglieder können beispielsweise Wünsche oder Vorschläge betreffend Veranstaltungsthemen oder Exkursionsorten einbringen.
Zur Information: Für das bereits angebrochene Jahr sind mehrere interessante Treffen in Planung. Das erste Treffen findet am Donnerstag, den 2. Februar in der Bibliothek Münstergasse in Bern statt. Im Anhang findet Ihr die Einladung.
Desweiteren werden wir uns in unseren Treffen 2018 dem Leitthema Fotografie widmen.
Wir freuen uns auf grosses Interesse, viele Inputs und eine rege Teilnahme an den geplanten Veranstaltungen!
Herzliche Grüsse
Carmen Effner & Simone Flubacher
--------------------------------------
Chers collègues,
Au nom du groupe Papier nous vous souhaitons une Bonne Année 2017 !
Depuis peu, la restauratrice Simone Flubacher a rejoint la coordination du groupe Papier.
Nous profitons de cette occasion pour vous inviter à une participation active dans ce groupe spécialisé. Vous pouvez à tout moment nous contacter pour nous transmettre vos idées pour un sujet de discussion ou pour des propositions d'excursions et de visites.
Nous vous informons que la première rencontre de cette année aura lieu à la Bibliothèque Münstergasse à Berne. Veuillez trouver l'invitation en annexe. La rencontre se déroulera en allemand, il est pour autant possible de recevoir une traduction en français.
De plus, nous nous permettons de vous annoncer le thème des rencontres en 2018, qui se concentrera à la photographie. Vos idées sont les bienvenues !
Nous nous réjouissons de vous retrouver à une des prochaines rencontres et vous adressons, chers collègues, nos meilleures salutations.
Carmen Effner & Simone Flubacher
--------------------------------------
Care colleghe, cari colleghi,
da parte del gruppo Carta Vi auguriamo un felice ed entusiasmante anno 2017.
Siamo liete di informarvi che il coordinamento del gruppo Carta viene integrato dalla restauratrice Simone Flubacher.
Cogliamo l’occasione per invitarvi a partecipare attivamente a questo gruppo specialistico inviandoci per esempio le vostre proposte di argomenti di discussione o di escursioni e visite.
Vi informiamo inoltre che il primo incontro di quest’anno avrà luogo a Berna alla biblioteca Münstergasse. Vi inviamo l’invito in allegato. L’incontro sarà in lingua tedesca, con possibilità di traduzione se necessario.
Gli incontri del 2018 si concentreranno sul tema della fotografia. Anche qui potete inviarci fin d’ora le vostre proposte.
Ci auguriamo di incontrarvi ad una delle prossime manifestazioni e di ricevere numerosi suggerimenti e idee.
Cordiali saluti
Carmen Effner & Simone Flubacher
--------------------------------------
Koordinatorinnen
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Fachgruppe Papier des SKR
Groupe spécialisé Papier de la SCR
Gruppo specialistico Carta SCR
Einladung_Papierfachgruppe_ZB-Bern_2017.pdf
Invitation_Papierfachgruppe_ZB-Bern_2017_fr.pdf