Tapeten

SCR News

Cultura Suisse, 25. Januar 2019

Vertreten durch Alice Marthaler, Ina von Woyski und Iona Leroy

Nähtechnische Sicherungen, mit verschiedenen Unterlagsstoffen, färben, Seidenzöpfe, etc. - Textilien glätten und ausstrecken mittels Goretex Membranen - Reinigung mittels Gelkompressen

Kurzbericht zum Besuch der SKR-Fachgruppe Notfall am 8. November 2019 in Genf

Am Vormittag des 8. November 2019 trafen sich 9 Mitglieder der Fachgruppe Notfall in der Bibliothèque de Genève, wo sie von Mme Nelly Cauliez, der verantwortlichen Konservatorin und Leiterin des Regiebereichs, begrüsst wurden. Mme Cauliez erläuterte ausführlich anhand einer Präsentation das Kulturgüterschutzprojekt Berce PBC der Stadt Genf mit seinem Rettungscontainer, der im Falle eines Brandes oder eines Wassereinbruchs in einem Museum, einer Bibliothek oder einem landeskundlichen Depot bei jeder Institution, die Kulturobjekte beherbergt, für den Transport und die Rettung der Kulturgüter zum Einsatz kommen kann.

Die Besichtigung dieses Rettungscontainers stand als nächstes auf dem Programm. Mme Cauliez erklärte zusammen mit ihrer Kollegin, Mme Emilie Vaudant, Beauftragte für präventive Konservierung, höchst anschaulich das gesamte Equipement, alle Funktionen und Möglichkeiten des Notfallcontainers und ging dabei auf alle Fragen der Teilnehmenden ein.

Anschliessend liess man die gewonnenen Eindrücke bei einem gemeinsamen Mittagessen noch einmal Revue passieren und verabschiedete sich nach einem interessanten und inspirierenden Tag.

Guido Voser |FG-Koordinator

Den Kurzbericht finden Sie hier

FORUM DENKMALPFLEGE Vortrags- und Diskussionsforum des Instituts für Kunstgeschichte der Universität Bern mit Unterstützung des Bundesamts für Kultur, ICOMOS Suisse sowie den Denkmalpflegestellen von Stadt und Kanton Bern und dem Kanton Zürich

FG Architektur, Protokoll der Sitzung vom 13.09.2019

SKR Fachgruppe Architektur und Denkmalpflege

Sitzung vom: 13.09.2019    
Ort: Zürich, Amtshaus 1 und Restaurant Comihalle
Beginn: 17:00    
Ende: 21:00    
         
Sitzungs-Traktanden:
 
         
Nr.   Traktandum    
1   Besuch und Führung in der Giacomettihalle    
2   Besprechung und Austausch in der Comihalle    
3   Wünsche für Weiterbildung, Treffen, etc.    
         
         
Fachgruppensitzung vom: 13.09.2019    
Anwesend:  Corina Rutishauser, Shanna Nufer, Johanna Diggelmann, Susanna Pesko (FG-Koordinatorin), Maximilian Butz, Andreas Franz (FG-Koordinator), Katharina Zürcher, Mathias Kocsis, Tobias Hotz, Anyo Weichbrodt, André Lison, Flavia Flückiger
Anzahl der Stimmberechtigten Teilnehmer:  12
Protokoll: AF
         
         
Traktandum Besuch und Führung in der Giacomettihalle  
Diskussion AF stellt den Teilnehmenden die abgeschlossenen Arbeiten in der Giacomettihalle vor. Dabei geht er auf dei Schwierigkeit und Komplexität der flächigen Paraloid B72 Behandlung der Restaurierung 1985 ein. Er erläutert den Zustand und das darauf abgestützte Vorgehen zur weiteren Konservierung.
Die Malereien benötigen, leider dank der Paraloidbehandlung der 80er Jahre, kontinuierliche Pflege.
 
     
Traktandum Besprechung und Austausch in der Comihalle  
Diskussion AF gibt einen Überblick über die momentanen Aktivitäten hinter den Kulissen. Dabei geht es im Speziellen um einen intensivierten Kontakt zur WTA Schweiz, zu Handwerk in der Denkmalpflege HiD und dem SIA.
Ein erster Austausch hat bereits stattgefunden und die Kooperation der Interessensträger wird von den Teilnehmenden der Fachgruppe begrüsst.
Des Weiteren berichtet AF von den Gesprächen mit HiD bezüglich der Verwendung der Begriffe Konservierung / Restaurierung auf der Homepage des HiD (vorallem im Mitgliederverzeichnis). Diese Gespräche werden in naher Zukunft fortgesetzt und die Ergebnisse werden über den Newsletter an die Mitglieder bekannt gegeben.

In der Folge wird über eine mögliche Kooperation mit HiD in der Form gemeinsamer Treffen und Austausch gesprochen. Die Idee von gemeinsamen Fortbildungen / Workshops wird von den Anwesenden einstimmig begrüsst.

AF gibt eine Liste herum, auf welcher die Anwesenden ihre Wünsche für weitere Treffen und Weiterbildungen aufschreiben. Die Themensammlung steht weiter unten in diesem Protokoll.

Der Wunsch nach einem lockeren Stammtisch, möglicherweise in Verbindung mit einem Baustellenbesuch und Führung wird geäussert und von allen bestätigt. Es wird diskutiert, ein nächstes Treffen in Bern zu organisieren (ev. mit einer Führung auf einer aktuellen Baustelle).





















     


pdf19.09.13_FG_Architektur_Protokoll.pdf

Leggi tutto

Visites guidées à Neuchâtel / Führungen in Neuenburg: Hôtel-de-Ville de Neuchâtel et Collégiale de Neuchâtel

Die SKR-Fachgruppen Architektur und Möbel/Holz organisieren am 8. November 2019 gemeinsam zwei Führungen in Neuchâtel:

Hôtel-de-Ville de Neuchâtel
Rue de l’Hôtel-de-Ville 2
CH-2001 Neuchâtel

et

Collégiale de Neuchâtel
Rue de la Collégiale
CH-2000 Neuchâtel

 

Programme

Hôtel-de-Ville
9h30 – 10h15
Marc Stähli 
(Présentation de la restauration des peintures murales)

10h45 – 11h30
Christian Schouwey
(Présentation de la restauration des boiseries, pôeles,lustres, barrière)

11h30 – 12h00
Apéro

12h15 – 14h15
Déplacement et repas dans un restaurant

Collégiale
14h15 – 14h30
Déplacement à la Collégiale

14h45 – 15h15
Mark Hubscher, architecte
(Présentation du mandat)

15h15 – 16h00
Elisabeht Muttner et Julian
(Présentation de la restauration de la pierre et peinture murale)

16h00 – 16h30
Christian Schouwey
(Présentation de la restauration des portes et sas d’entrées)

16h45
Fin          

Link zur Anmeldung

Download: Programm

Besichtigung des KGS-Rettungscontainers der Stadt Genf (la BERCE PBC) vom 8. November 2019

PROGRAMM

10:00
Rendez-vous in der Bibliothèque de Genève (BGE)
Treffpunkt: Loge des huissiers, Promenade des Bastions 1(siehe Plan)

10:00 - 11:00
Präsentation des Kulturgüterschutzes in der BGE durch Mme Nelly Cauliez,
Conservatrice responsable Unité Régie

11:00 - 11:30
Gemeinsame Fahrt zum Rettungscontainer der Stadt Genf, la BERCE PBC,
mit öffentlichen Verkehrsmitteln (siehe Plan)

11:30 - 12:30
Präsentation des Containers

12:45 - 14:00
Gemeinsames Mittagessen in einem Restaurant in der Nähe,
anschliessend Individuelle Rückreise

Anmeldeschluss: 28. Oktober 2019
Teilnahme Mittagessen: Bitte um Bestätigung/Abmeldung bei der Anmeldung unter "Bemerkungen"

Link zur Anmeldung

Download: Programm und Situationsplan

SKR/SCR Jahrestagung | congrès annuel | convegno annuale 2020

SKR Jahrestagung 2020 – Kulturgut im Katastrophenfall

Der Brand von Notre-Dame in Paris oder des Brasilianischen Nationalmuseums, Flutkatastrophen, Erdbeben, menschliches Versagen und immer wieder Kriege, es gibt vielerlei Gründe, warum Kulturgut in Gefahr kommt. Als Reaktion auf die Ereignisse der letzten Jahre haben sich Konservatoren-Restauratoren, Kulturgüterschützer, Museen und Denkmalpflege organisiert, um für den Ernstfall gerüstet zu sein. Wir suchen Ihre Erfahrungen und Lösungsvorschläge. Wie organisieren Sie sich, haben Sie einen Plan B?

Die Tagung findet am 24.01.2020 im Rahmen der Messe Cultura Suisse in Bern statt. Weitere Informationen folgen.

___

Congrès annuel 2020 de la SCR – Les biens culturels en cas de catastrophe

L’incendie de Notre-Dame de Paris ou du Musée national du Brésil, les inondations, les tremblements de terre, les erreurs humaines ou, encore et toujours, les guerres – autant de situations qui mettent en péril les biens culturels. En réaction aux événements des dernières années, les conservateurs-restaurateurs, les spécialistes en protection des biens culturels, les musées et les services de conservation du patrimoine s’organisent pour se préparer aux situations d’urgence. Nous aimerions connaître vos expériences et vos stratégies en la matière. Quelles mesures avez-vous prises ? Avez-vous un plan B ?

Le congrès se déroulera le 24 janvier 2020 dans le cadre du salon Cultura Suisse à Berne. Plus d'informations suivront

___

Congresso annuale SCR 2020 – Beni culturali in caso di catastrofe

L’incendio della cattedrale di Notre-Dame a Parigi o del Museo nazionale brasiliano, inonda­zioni, terremoti, errori umani e guerre: sono tante le fonti di pericolo per i beni culturali. In risposta agli eventi degli ultimi anni, gli specialisti del settore di conservazione-restauro, protezione dei beni culturali, musei e conservazione dei monumenti storici si sono organizzati per essere preparati alle emergenze. Cerchiamo le vostre esperienze e proposte di soluzione. Come vi organizzate? Avete un piano B?

Il Congresso annuale si svolgerà il 24.01.2020 nel quadro della fiera “Cultura Suisse” a Berna. Seguiranno ulteriori informazioni.

 

CS LOGO claim 2020 50x50 neg

Corsi di formazione continua 2019

Già a giugno 2019 HKB e SCR si occuperanno congiuntamente di un’iniziativa di formazione continua.

Workshop IPM – Pesciolini d’argento e altri insetti nocivi

Relatore: dott. Pascal Querner, Vienna
Data: 25 - 27 giugno 2019
Luogo di svolgimento: Berner Fachhochschule/Hochschule der Künste, Fellerstrasse 11, 3027 Berna
Lingua: la lingua del convegno è il tedesco.
Costi: Soci SCR e soci di associazioni E.C.C.O. CHF 290.-, non soci CHF 370.-

Questo workshop è andato esaurito nel giro di 24 ore, il che ha fatto considerare alle organizzatrici di riproporre il corso in una data successiva.

Presumibilmente nella seconda metà di settembre / prima settimana di ottobre si terrà un seminario sull’attività autonoma.

Relatore / coordinatore seminario: Andreas Franz
Data: non ancora stabilita
Durata: 2 giornate
Luogo di svolgimento: aaf restaurierungen gmbh, General Willestrasse 202, 8706 Meilen
Lingua: tedesco
max partecipanti: 15
Costi: soci SCR e soci di associazioni E.C.C.O. CHF 300.-, non soci CHF 450.-, soci in formazione CHF 120.-

Leggi tutto

2019 Convegno annuale dell'SCR

Convegno annuale dell'SCR

Il convegno di Lugano intitolato «Restauro del restauro? La gestione dei beni culturali restaurati» è stato secondo noi un successo – in fin dei conti ben una settantina di persone si è ritrovata alla SUPSI. Grazie alla traduzione simultanea in inglese, tutti i partecipanti hanno potuto usufruire del ricco programma dell’evento: 14 conferenze di relatori svizzeri e stranieri hanno fornito un’interessante panoramica su tutti gli ambiti di lavoro della conservazione e del restauro, facendo luce sulle modalità con cui approcciarsi a vecchi interventi di restauro nel rispetto delle condizioni attuali.
In un Ticino baciato da un bel sole primaverile, i pranzi, gli aperitivi e le cene conviviali hanno concesso spazi sufficienti per stringere nuovi contatti o rinnovare quelli già in essere e immergersi in interessanti conversazioni anche di carattere tecnico.

Bild3 Bild3 Bild3

Desideriamo ringraziare in modo speciale il comitato organizzatore: Natalie Ellwanger, Giacinta Jean, Giacomo Pegurri e Sonya Weddigen.

Swiss CRC Master Awards

Come ormai da tradizione, subito dopo il convegno si è proceduto al conferimento dell’annuale Swiss CRC Master Award. Luca Colombo, Direttore del Dipartimento ambiente costruzioni e design, ha illustrato i vari momenti del programma, presentando i tre finalisti. Ognuna delle tre università di Neuchâtel, Berna e Lugano aveva designato un partecipante, mentre Riggisberg non aveva quest’anno nessun neolaureato. I candidati allo Swiss CRC Master Award erano:
Lucia Regazzoni, SUPSI (assente per malattia), Maximilian Butz ,HKB e Line Pedersen, HE-ARC.
I candidati presenti hanno presentato con competenza e passione i loro lavori.
Il primo premio è stato assegnato a Line Pedersen della HE-ARC Neuchâtel per il suo innovativo studio sulla conservazione di un manufatto cinese laccato.
Il titolo della sua tesi è «Etude et conservation-restauration d’un cabinet chinois d’export en laque polychrome, XIXe siecle. Musée Ariana Genève».
Desideriamo qui esprimere le nostre congratulazioni a tutti e tre i candidati per le loro eccellenti dissertazioni.

Bild5 Bild5  

 

Roundtable Swiss CRC

Nell’ambito del convegno annuale SCR, Swiss CRC ha organizzato una tavola rotonda dal titolo «What competences are expected from a conservator at the beginning of the profession?»
Sul palco sedeva in veste di moderatore Stefan Wülfert, Direttore della Facoltà di conservazione e restauro e Vicedirettore della HKB. Gli altri partecipanti al dibattito erano: Agathe Jarczyk, conservatrice-restauratrice autonoma ed ex docente alla HKB, Jacobo Gilardi, conservatore-restauratore autonomo e docente alla Supsi, Markus Leuthard, responsabile del Centro delle collezioni e Vicedirettore del Museo Nazionale Svizzero, e Andreas Franz, conservatore-restauratore autonomo e Presidente SCR.
Il pubblico era composto in proporzioni equilibrate da studenti, neolaureati e colleghi dalla lunga esperienza professionale. Tra gli studenti, particolarmente numerosi erano i frequentanti la HKB, che con i loro interventi hanno vivacizzato la discussione. Il fronte dei datori di lavoro ha insistito molto sulla mancanza di esperienza pratica nei neolaureati. Rimane tuttavia da capire come colmare tale carenza, per cui saranno necessarie approfondite discussioni in materia per individuare possibili soluzioni.

Leggi tutto