SCR News
Fachgruppentreffen Kulturgeschichtliche Objekte am 26. Mai 2016
Das diesjährige Fachgruppentreffen fand am Donnerstag dem 26. Mai 2016 bei bestem Frühlingswetter statt. Das Treffen wurde von Urs Lang als Ausflug nach Vindonissa, im heutigen Windisch AG, organisiert. Auf dem Programm stand als Erstes die Besichtigung der römischen Militärbarracken (Kontubernien) des Legionärspfades. Nach der Ankunft um 9:30 Uhr und einem Kaffee und Gipfeli, oder zwei, leitete uns der Geschichtsvermittler Michael Melchior durch die rekonstruierten Unterkünfte der römischen Legionäre. Michael Melchior nutzte die Gelegenheit, um anhand von archäologischen Funden, schriftlicher Quellen und Experimentalarchäologie ein Bild vom Leben eines Legionärs von vor ca. 2000 Jahren zu zeichnen. Dies war ausgesprochen eindrücklich. Melchior bestand jedoch bei vielen Ausführungen darauf, dass nach wie vor viel interpretiert werden muss und die Geschichts-vermittlung immer eine Annäherung an die Vergangenheit bleiben wird.
Um 11 Uhr ging es dann weiter zur Besichtigung der Klosterkirche Königsfelden. Die Klosterkirche steht unmittelbar neben den rekonstruierten römischen Militärbarracken und wurde nach der Gründung im Jahr 1309 von Klarissen und Franziskanern geführt. Die Kirche gehört heute zum Museum Aargau. Claudia Geissmann gab uns eine Einführung in den berühmten Glasmalereizyklus aus dem frühen 14. Jahrhundert, welcher zusammen mit der Chorverglasung des Berner Münsters zu den bedeutendsten der Schweiz gehört. Der noch weitgehend vollständig erhaltene Gemäldezyklus zeigt unter anderem die Passion Christi und die Auferstehung. Des Weiteren sind Darstellungen der Heiligen Franziskus, Anna, Niklaus und Klara zu sehen.
Nach dem Mittagessen in der Cafeteria Platane machten wir uns auf den Weg zum Vindonissa-Museum.
Unterwegs besuchten wir die römische Wasserleitung, welche auch noch heute den Brunnen vor dem Hauptgebäude der Psychiatrie Königsfelden mit Wasser beliefert.
Im Vindonissa-Museum angekommen, gab uns Museumsleiter René Hänggi eine Führung durch das Jugendstilgebäude von 1912 und die sich darin befindliche Sammlung, welche sich fast ausschliesslich dem Fundplatz Vindonissa widmet. Die Sammlung ist unter anderem wegen der Funde aus dem Schutthügel Vindonissa sehr bekannt. Die organischen Holz- und Lederfunde sind dabei speziell erwähnenswert. Urs Lang stellte die in den 40-er Jahren des letzten Jahrhunderts, durch den Gerbereichemiker August Gansser konservierten, römischen Lederfunden vor. Sie waren Thema seiner Diplomarbeit und eines jüngst publizierten Artikels. (Anm. von C. Geissmann, die das ebenfalls speziell erwähnenswert findet.)
Zum Schluss liessen wir den Tag stilgerecht bei einem reichhaltigen römischen Aperitif ausklingen. Begleitet von angeregten Gesprächen, aus welchen sich das Thema der nächsten Fachtischrunde der FG kulturgeschichtliche Objekte herauskristallisierte: Knochen – Bein und Elfenbein. Mehr dazu in Bälde.
Urs Lang (Programm & Text)
Claudia Geissmann (Fotos)
Fachgruppe Papier des SKR: nächste Termine, Groupe spécialisé Papier de la SCR: prochaines dates, Gruppo specialistico Carta SCR: prossime date
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
im Namen der Papierfachgruppe wünschen wir Euch ein glückliches und spannendes 2017.
Seit kurzem wird die Koordination der Fachgruppe Papier von der Restauratorin Simone Flubacher ergänzt.
Wir möchten daran erinnern, dass die Papierfachgruppe auf Eure Imputs angewiesen ist. Alle Mitglieder können beispielsweise Wünsche oder Vorschläge betreffend Veranstaltungsthemen oder Exkursionsorten einbringen.
Zur Information: Für das bereits angebrochene Jahr sind mehrere interessante Treffen in Planung. Das erste Treffen findet am Donnerstag, den 2. Februar in der Bibliothek Münstergasse in Bern statt. Im Anhang findet Ihr die Einladung.
Desweiteren werden wir uns in unseren Treffen 2018 dem Leitthema Fotografie widmen.
Wir freuen uns auf grosses Interesse, viele Inputs und eine rege Teilnahme an den geplanten Veranstaltungen!
Herzliche Grüsse
Carmen Effner & Simone Flubacher
--------------------------------------
Chers collègues,
Au nom du groupe Papier nous vous souhaitons une Bonne Année 2017 !
Depuis peu, la restauratrice Simone Flubacher a rejoint la coordination du groupe Papier.
Nous profitons de cette occasion pour vous inviter à une participation active dans ce groupe spécialisé. Vous pouvez à tout moment nous contacter pour nous transmettre vos idées pour un sujet de discussion ou pour des propositions d'excursions et de visites.
Nous vous informons que la première rencontre de cette année aura lieu à la Bibliothèque Münstergasse à Berne. Veuillez trouver l'invitation en annexe. La rencontre se déroulera en allemand, il est pour autant possible de recevoir une traduction en français.
De plus, nous nous permettons de vous annoncer le thème des rencontres en 2018, qui se concentrera à la photographie. Vos idées sont les bienvenues !
Nous nous réjouissons de vous retrouver à une des prochaines rencontres et vous adressons, chers collègues, nos meilleures salutations.
Carmen Effner & Simone Flubacher
--------------------------------------
Care colleghe, cari colleghi,
da parte del gruppo Carta Vi auguriamo un felice ed entusiasmante anno 2017.
Siamo liete di informarvi che il coordinamento del gruppo Carta viene integrato dalla restauratrice Simone Flubacher.
Cogliamo l’occasione per invitarvi a partecipare attivamente a questo gruppo specialistico inviandoci per esempio le vostre proposte di argomenti di discussione o di escursioni e visite.
Vi informiamo inoltre che il primo incontro di quest’anno avrà luogo a Berna alla biblioteca Münstergasse. Vi inviamo l’invito in allegato. L’incontro sarà in lingua tedesca, con possibilità di traduzione se necessario.
Gli incontri del 2018 si concentreranno sul tema della fotografia. Anche qui potete inviarci fin d’ora le vostre proposte.
Ci auguriamo di incontrarvi ad una delle prossime manifestazioni e di ricevere numerosi suggerimenti e idee.
Cordiali saluti
Carmen Effner & Simone Flubacher
--------------------------------------
Koordinatorinnen
Questo indirizzo email è protetto dagli spambots. È necessario abilitare JavaScript per vederlo.
Fachgruppe Papier des SKR
Groupe spécialisé Papier de la SCR
Gruppo specialistico Carta SCR
Einladung_Papierfachgruppe_ZB-Bern_2017.pdf
Invitation_Papierfachgruppe_ZB-Bern_2017_fr.pdf
Europäische Tage des Denkmals 2016 | Oasen
Europäische Tage des Denkmals 2016 | Oasen
Die 23. Ausgabe der Europäischen Tage des Denkmals in der Schweiz findet am 10. und 11. September 2016 zum Thema «Oasen» statt.
Die Europäischen Tage des Denkmals schliessen sich 2016 dem «Gartenjahr 2016 – Raum für Begegnungen» an und rücken schützenswerte Entspannungsorte aller Art ins Scheinwerferlicht: Von historischen Gärten, Landschaftsparks und urbanen Plätzen über Friedhöfe und Gartenstadt-Siedlungen bis zu gestalteten Firmenarealen, botanischen Gärten und Kulturlandschaften erschliessen sich die vielfältig vorhandenen Ruhe- und Rückzugsorte einem breiten Publikum. Damit richten die Denkmaltage 2016 den Fokus auf bestehende Freiräume, die als Oasen im Alltag funktionieren und damit einen wichtigen Beitrag zur Lebensqualität in der von Bevölkerungs- und Siedlungswachstum geprägten Schweiz leisten. Ganz im Sinne der Oase wird das Publikum eingeladen, während zwei Tagen zu verweilen, einzutauchen und aufzutanken in einem wohltuenden und überraschend reichen Kapitel des kulturellen Erbes der Schweiz.
Mit ihrem vielfältigen, breit abgestützten und schweizweiten Veranstaltungsprogramm bündeln die Europäischen Tage des Denkmals die Energien der Beteiligten, schaffen einen festlichen Rahmen für die Vermittlung der historischen Grün- und Freiräume und wirken so als ein Leuchtturm des Gartenjahres 2016.
Unterstützt werden die Europäischen Tage des Denkmals 2016 mit namhaften Beiträgen durch:
Bundesamt für Kultur BAK
Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften SAGW
Die NIKE dankt ihren offiziellen Partnern für die Zusammenarbeit:
Bund Schweizer Architekten BSA
Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK
Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein SIA
Schweizerischer Verband für Konservierung und Restaurierung SKR
Schweizerische UNESCO-Kommission
Stiftung Natur & Wirtschaft
Jubiläumstagung 2016 - Ausstellerliste
Ausstellerliste Jubiläumstagung 50 Jahre SKR + VNPS 2016
Jahresbericht 2015 der Fachgruppe Papier
26. MAI 2016 - FG KULTURGESCHICHTLICHE OBJEKTE: TREFFEN UND FÜHRUNG IN VINDONISSA !
Liebe Kolleginnen und Kollegen
Seit einigen Jahren ist die Fachgruppe kulturgeschichtliche Objekte nicht mehr aktiv. In diesem Jahr wollen wir wieder die Möglichkeit bieten, sich innerhalb dieses grossen Arbeitsbereiches austauschen und informieren zu können.
Unser erster Anlass zum Neustart ist am Donnerstag, den 26. Mai 2016, in Vindonissa geplant.
Details und Anmeldung zu dieser Fachgruppenveranstaltung findet ihr hier > 26. MAI 2016 - FG TREFFEN UND FÜHRUNG IN VINDONISSA !
EwaGlos: Internationale Umfrage zur Erarbeitung einer zweiten, verbesserten Auflage des europäischen Glossars gestartet
Innerhalb von zwei Jahren hat ein Konsortium aus sieben wissenschaftlichen Institutionen - unterstützt von assoziierten Partnern und externen Experten – im Rahmen eines EU-Projekts ein reich illustriertes, elfsprachiges Glossar für Fachbegriffe der Konservierung/Restaurierung von Wandmalerei und Architekturoberfläche, das sogenannte EwaGlos entwickelt. Ende Oktober erschien das Glossar als 450 Seiten starkes Buch.
Nun führt das Konsortium online eine Umfrage in mehreren Sprachen durch, um Feedback und Kommentare zu sammeln. Ziel der Umfrage ist es, noch mehr Fachleute in die Diskussion um eine europäische Terminologie in diesem Bereich einzubinden und gemeinsam eine zweite verbesserte Ausgabe des Glossars zu erarbeiten. Zu diesem Zweck wurde vom Konsortium ein Fragebogen entwickelt, der sehr konkrete Verbesserungs- und Erweiterungsvorschläge ermöglicht: So kann man schreiben, welchen Inhalt man wie verändern würde, welche Begriffe, Bilder oder Sprachen man vermisst, ob man den Index nutzt und das methodische Vorgehen bei der Erstellung des Glossars verstanden hat. Die Angaben zur Person helfen, die Lerntradition des Nutzers zu beleuchten und die Antworten in einen Kontext zu bringen.
Die Beteiligung ist ab sofort möglich. Es wird ein durchschnittlicher Zeitaufwand von rund 15 Minuten für die Beantwortung geschätzt. Die Umfrage findet sich unter dem Punkt „Survey“ auf der Website www.ewaglos.eu. Sie steht in mehreren Sprachen zur Verfügung. Auf derselben Webseite stehen auch die PDF-Versionen des Glossars zum Download bereit.
Die Projektpartner waren:
DE - HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen (Koordinator)
ES - Universidad Politècnica de València
RO - University of Art and Design, Cluj-Napoca
MT - University of Malta
TR - Karabük Üniversitesi
FR - Centre Interdisciplinaire de Conservation et Restauration du Patrimoine, Marseille
HR - Croatian Conservation Institute, Zagreb
Außerdem waren vor allem folgende Institutionen involviert: Association of Conservator-Restorers in Bulgarien, Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, Akademie der Bildenden Künste Stuttgart) sowie Expert/innen aus Polen, Rumänien sowie von CEN (European Committee for Standardization).
Die Verbreitung der Projektergebnisse wird unterstützt von führenden internationalen Vereinigungen in diesem Bereich, wie ECCO, ICCROM, ICOMOS (Arbeitsgruppe Konservierung und Restaurierung von Wandmalerei und Architekturoberfläche), IIC und WTA.
Weitere Informationen mit der Angabe aller beteiligter Wissenschaftler/innen:
www.ewaglos.eu
Ansprechpartnerin:
Dr. Angela Weyer M.A.
Institutsleiterin
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
HORNEMANN INSTITUT
Kardinal-Bertram-Strasse 36
31134 Hildesheim
Tel. +49 5121 408179
07.05.2015 - 56. Fachgruppensitzung
Als Vorprogramm der Sitzung wurden die Depots des Bernischen Historischen Museums besucht, mit Schwerpunkt auf dem neu eingerichteten Fahnendepot. Nach
einer Begrüssung durch die Leiterin der Sammlungen, Gudrun Föttinger, wurde vom Chefrestaurator Tino Zagermann durch die Depotsräume geführt und Fragen zur Einrichtung beantwortet. Susan Marti, Kuratorin u. a. für die textilien Objekte des Museums beleuchtet die ursprüngliche Aufbewahrung der Fahnensammlung und die Planungsphasen für die Neudeponierung. Zwei freiberuflich tätige Textilrestauratorin haben die Neueinlagerung vorgenommen. Eine davon, Stefanie
Göckeritz, zur Zeit mit einem Teilpensum am Museum angestellt, erläuterte die Arbeitsabläufe, Massnahmen und verwendeten Materialien. Zum Abschluss stellte
Maike Piecuch, ebenfalls Textilrestauratorin am Hause, die noch andauernden Arbeiten zur Neueinlagerung der übrigen textilen Objekte des Bernischen
Historischen Museums vor. Am Nachmittag fand die Fachgruppensitzung in der privaten Restaurierungswerkstatt von Stefanie Göckeritz, Atelier für Textilkonserierung und Restaurierung, Köniz, statt.