Tapeten

SKR News

FG Kulturgeschichtliche Objekte: Führung im Museum Neuthal Textil- und Industriekultur

NL 2021

Foto: ©Neuthal Textil- und Industriekultur

Führung im Museum Neuthal Textil- und Industriekultur Freitag, 10. Dezember 2021

Liebe Mitglieder der Fachgruppe Kulturgeschichtliche Objekte,

Wir freuen uns, endlich mal wieder alle Kolleginnen und Kollegen bei einem gemeinsamen Besuch im Neuthal Textil- & Industrie­kultur in Bäretswil «live» sehen zu dürfen.

Im Neuthal bei Bäretswil befindet sich das hervorragend erhaltene Industrie-Ensemble der einstigen Spinnerei von Adolf Guyer-Zeller aus dem 19. Jahrhundert.
Seit der Stilllegung der Produktion wurde das Gebäude in mehreren Etappen zum Museum Neuthal Textil- und Industriekultur ausgebaut. Mit grossem Einsatz und viel Herzblut betreuen und erweitern Freiwillige die Anlagen und Einrichtungen und ergänzen laufend die Museumsobjekte. Angefangen mit der noch funktionierenden Wasserkraftkraftanlage, über die historische Baumwollspinnerei, der Weberei vom Handwebstuhl bis zur modernen Webmaschine und schliesslich der Handmaschinenstickerei erleben die Besucher die gewaltige Entwicklung der einst blühenden Textilindustrie in der Zürcher Landschaft.

Vormittags werden wir eine Führung zum Thema «Spinnerei – von der Baumwolle bis zum Garn» besuchen.
Nach einem Sandwich-Zmittag wird uns Nora Baur, die Leiterin des Museums, durch weitere Bereiche des Museums führen. Hier hoffen wir auf einen fachlichen Austausch und interessante Diskussionen zu dem Umgang mit technischen Objekten in historischen, denkmalgeschützten Räumen, zur Konservierung der Textilmaschinen, zur Einrichtung von Depots in historischen Gebäuden. Wer wird die Maschinen in Zukunft pflegen und bedienen, wenn die ehemaligen Fachleute, die heute als Freiwillige arbeiten, nicht mehr zur Verfügung stehen?

Wir freuen uns und hoffen auf zahlreiche FG-Mitglieder – aus allen Bereichen unserer oder anderer Fachgruppen!

Mit besten Grüssen

Barbara Ihrig
Fachgruppenkoordinatorin

Programm 10. Dezember 2021:

09.45 – 10.15 Uhr      Ankunft, Kaffee und Gipfeli (der Bus kommt um 9.37 bzw.10.07 an)
10.30 – 12.00 Uhr      Führung in der Spinnerei «vom Baumwollballen zum Garn»
12.00 – 13.30 Uhr      Sandwich Zmittag
13.30 – 15.00 Uhr      Rundgang mit Nora Baur durch das Fabrikgelände und das Depot für 
                                   Webmaschinen. Neuthal hat eine einzigartige und die wohl weltweit grösste
                                   Sammlung von Webmaschinen.
                                   Hier werden wir vor Ort die Probleme diskutieren.
ca. 15.00                    Abschluss des Treffens

Kosten:

CHF 30.--  für SKR-Mitglieder
CHF 40.--  Nichtmitglieder
(inkl. Eintritt, Führung, Gipfeli und Sandwichzmittag)
Kaffee und Mineral werden vom Neuthal offeriert – schon jetzt herzlichen Dank!

> Anmeldung und weitere Informationen

 

 

Drucken

Sessionsradar für die Herbstsession der Eidgenössischen Räte | Rapport du Centre NIKE sur la session d'automne des chambres fédérales

Hier finden Sie den Sessionsradar für die Herbstsession der Eidgenössischen Räte, die vom 13.09.2021 bis am 1.10.2021 stattgefunden hat.

NIKE hat die wichtigsten kulturerberelevanten Debatten dieser Session zusammengefasst und wünscht Ihnen eine anregende Lektüre.

******

Ici vous trouvez le rapport du Centre NIKE sur la session d'automne des chambres fédérales qui a eulieu du 13 septembre au 1er octobre 2021. Pour l’instant il n’existe qu’en allemand.

Nous vous souhaitons une agréable lecture. 

 

Drucken

Neues aus dem Vorstand

Treffen an der Hochschule der Künste Bern HKB

Die aktuellen Lockerungen bezüglich der Covid 19 Beschränkungen erlaubten es, dass wir Mitglieder des Vorstands und Caroline Trebing von der Geschäftsstelle, uns zum ersten Mal seit gut einem Jahr in persona treffen konnten. Die Vorstandssitzung fand am 24.06.2021 an der HKB statt, wo wir auf freundliche Einladung von Stefan Wülfert die Räumlichkeiten bei Bedarf für Vorstandssitzungen nutzen können. Dieser Umstand bot Gelegenheit zu einem Gespräch mit Stefan Wülfert und Andreas Buder, um die gemeinsame Zusammenarbeit künftig wieder zu intensivieren. So wollen wir zum Beispiel nächstes Jahr auf der Cultura Suisse den Auftritt mit der HKB aufeinander abstimmen und gegebenenfalls auch gemeinsame Programmpunkte mit der HKB und dem Swiss CRC gestalten.

Verabschiedung von Sebastian Dobrusskin, unserem Mann bei E.C.C.O.

Wir haben die Gelegenheit an der HKB genutzt, um uns persönlich bei Sebastian Dobrusskin für seinen Einsatz für den SKR, sechs Jahre als Vorstandsmitglied und anschliessend als Delegierter beim Europäischen Dachverband der Restauratorenverbände E.C.C.O. zu bedanken und ihn zu verabschieden. Es war uns nach der langen, rein digitalen Präsenz wichtig, dies persönlich zu tun und ihm mit einem Geschenk für seine freiwillige Arbeit, die er zusätzlich zu seiner Lehrtätigkeit und als Familienvater ausgeübt hat unseren Dank auszudrücken.

 

2021 06 AbschiedSebastian 01

v.l.n.r: Caroline Trebing, Sebastian Dobrusskin und Natalie Ellwanger

 

Nach 13 Jahren als Delegierter bei E.C.C.O. hat Sebastian Dobrusskin nun sein Mandat niedergelegt. Sebastian hinterlässt sowohl bei E.C.C.O. als auch bei uns eine grosse Lücke und das nicht nur aufgrund seiner berufspolitischen Aktivitäten, sondern vor allem auch aufgrund seiner Persönlichkeit. Er hat sein Delegiertenamt und die Position als Vize-Präsident im Europäischen Dachverband mit ausserordentlichem Engagement ausgefüllt. In diesen 13 Jahren hat sich E.C.C.O. im politischen Europa einen Namen gemacht und wird als valabler Ansprechpartner für federführende Kulturprojekte wahrgenommen. Vor 14 Jahren, als Natalie Ellwanger noch SKR- E.C.C.O. Delegierte war, gab es zwar die ersten Anzeichen für eine Aussenwahrnehmung, aber man war noch weit entfernt von dem Punkt, an dem sich der Verband heute befindet.
An dieser Stelle möchten wir die Abschiedsworte Sebastians, aus seinem letzten Jahresbericht als Delegierter zitieren: „Doch eines wünsche ich mir noch vom SKR – also von Euch: eine engagierte Nachfolge, denn gerade jetzt, wo E.C.C.O. auf europäischer Ebene gut sichtbar und erfolgreich unterwegs ist, wäre es schade, wenn die Schweizer Interessen nicht vertreten werden.“

Liebe Kolleginnen und Kollegen, diesen Worten Sebastians können wir uns nur anschliessen! Wer immer unter Euch ein Interesse an der Nachfolge bei E.C.C.O. hat, möge sich melden. Es ist eine bereichernde, spannende Tätigkeit. Wir sollten Europa nicht aus den Augen verlieren, denn viele Richtlinien und Gesetzgebungen, die dort gelten, haben auch Auswirkungen auf unseren Alltag hier in der Schweiz.

Bei Interesse oder Fragen zum Delegiertenamt meldet Euch bitte bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

Drucken

Klebstoffgitter für die restauratorische Verklebung von Leinwandgemälden | Adhesive Meshes for Canvas Bonding in Conservation

Liebe Kolleg:innen 

Wir freuen uns mitzuteilen, dass wir im letzten Jahr unser Forschungsprojekt Klebstoffgitter für die restauratorische Verklebung von Leinwandgemälden erfolgreich abgeschlossen haben. Das Projekt wurde an der Berner Fachhochschule / Hochschule der Künste Bern in Zusammenarbeit mit der Firma APM Technica AG (St. Gallen) und der Hochschule für Bildende Künste Dresden umgesetzt und durch die Innosuisse (Schweizerische Agentur für Innovationsförderung) finanziert. 

Im Forschungsprojekt wurden die serielle Herstellung von Klebstoffgittern aus Methylcellulose (Methocel™ A4C und Methocel™ A15LV) und Störleim erarbeitet. Informationen zur Methode und Anwendung können online eingesehen werden1, 2. Die Ergebnisse grundlegender Anwendungs- und Klebeigenschaften von Klebstoffgittern werden in Kürze publiziert3, 4 und auf den VDR-Tagungen der Fachgruppe Gemälde5 und Textil6 vorgestellt. APM Technica ist für die Produktion und den Vertrieb inklusive Preisgestaltung der Klebstoffgitter zuständig, die kommerziell bezogen werden können (Anfrage für Muster und Verkauf an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!). Eine weiterführende, umfassende Charakterisierung von Klebstoffgitter-Verklebungen ist Thema des aktuellen und unabhängigen, nichtkommerziellen Promotionsprojektes von Mona Konietzny an der Hochschule für Bildende Künste Dresden2.

Wir danken Ihnen und Euch sehr für das Interesse sowie die wertvolle Unterstützung durch fachlichen Austausch und anschauliche Fallbeispiele, bei denen wir den Einsatz von Klebstoffgittern vielfach prüfen durften. Auch weiterhin sind Fragen, Anregungen und potentielle Anwendungsbeispiele jederzeit willkommen.

Mit freundlichen Grüssen
Mona Konietzny & Karolina Soppa

 

https://www.bfh.ch/de/forschung/forschungsprojekte/2018-396-506-567/
https://www.hfbk-dresden.de/lehre-forschung/forschung/forschungsprojekte/klebstoffgitter/
3 Mona Konietzny, Karolina Soppa, Ursula Haller: Reliable Adhesives in New Shape. Canvas Bonding with Self-Supporting Adhesive Meshes, in: Conserving Canvas, Ian McClure, Jim Coddington, Cynthia Schwarz (Hrsg.), vorauss. 2022, in Vorbereitung.
4 Mona Konietzny, Karolina Soppa, Ursula Haller: Etablierte Klebstoffe in neuer Form. Gewebeverklebung mit aktivierbaren Klebstoffgittern aus Methylcellulosen, Störleim und iso-Butylmethacrylat, in: Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung 1/2021, im Druck.
https://www.restauratoren.de/termin/tragfaehig-konservierung-und-technologie-textiler-bildtraeger/
https://www.restauratoren.de/termin/online-textil-tagung-neu-aufgerollt-2021/

 

 

 

Dear colleagues

We would like to inform you about the successful completion of our research project Adhesive Meshes for Canvas Bonding in Conservation. The project was carried out at the Bern University of Applied Sciences / Bern University of the Arts in collaboration with the company APM Technica AG (Switzerland), and the Dresden University of Fine Arts (Germany) and was funded by Innosuisse (Swiss Innovation Agency).

We completed the development of a serial production process for adhesive meshes made from methyl cellulose (Methocel™ A4C and Methocel™ A15LV) and sturgeon glue. Further information on the method and its application can be found online1, 2. The results of fundamental application and adhesive properties of adhesive meshes will be published soon3, 4 and presented on speciality group conferences on the conservation of canvas5 and textile6 of the German Association of Conservator-Restorers. APM Technica is in charge of the production and distribution including pricing of adhesive meshes that are commercially available (requests concerning samples and sale to Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!). Further comprehensive characterization of adhesive mesh bonds will be pursued by Mona Konietzny as part of an independent, noncommercial PhD project at the Dresden University of Fine Arts2.

Thank you very much indeed for your interest as well as the invaluable support by means of inspiring exchange and representative case studies that enabled us to study the practical use of adhesive meshes. We appreciate questions, input and suggestions for future case studies.

With kind regards
Mona Konietzny & Karolina Soppa

https://www.bfh.ch/de/forschung/forschungsprojekte/2018-396-506-567/
https://www.hfbk-dresden.de/lehre-forschung/forschung/forschungsprojekte/klebstoffgitter/
3 Mona Konietzny, Karolina Soppa, Ursula Haller: Reliable Adhesives in New Shape. Canvas Bonding with Self-Supporting Adhesive Meshes, in: Conserving Canvas, Ian McClure, Jim Coddington, Cynthia Schwarz (Hrsg. / ed.), presumably 2022, in preparation.
4 Mona Konietzny, Karolina Soppa, Ursula Haller: Etablierte Klebstoffe in neuer Form. Gewebeverklebung mit aktivierbaren Klebstoffgittern aus Methylcellulosen, Störleim und iso-Butylmethacrylat, in: Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung 34, No. 1/2021, in print.
https://www.restauratoren.de/termin/tragfaehig-konservierung-und-technologie-textiler-bildtraeger/
https://www.restauratoren.de/termin/online-textil-tagung-neu-aufgerollt-2021/


Berner Fachhochschule / Haute école spécialisée bernoise 
Hochschule der Künste Bern / Haute école des arts de Berne
 
Dr. Karolina Soppa
Konservierung und Restaurierung, Leitung Vertiefungsrichtung Gemälde und Skulptur


----------------------------------------------------------------
Fellerstrasse 11, CH-3027 Bern 
T +41 (0)31 848 38 97 (Direkt)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 
----------------------------------------------------------------
Konservatorin-Restauratorin SKR®
BFH-Zentrum Holz – Ressource und Werkstoff

Drucken

Gründung Interessengruppe Ausbildung - IGA

Gründung Interessengruppe Ausbildung - IGA

Liebe Berufskolleginnen und Berufskollegen

Die Studentinnen und Studenten der HKB gründen die Interessengruppe Ausbildung. Mit dieser Gruppe möchten wir eine Brücke zwischen unserem Berufsverband und den Ausbildungsstätten schlagen. Zwischen Euch, den erfahrenen Konservator*innen und Restaurator*innen, und uns, dem Nachwuchs. Ähnlich der bereits etablierten Gruppen im Deutschen und Österreichischen Verband (RiA), möchte die Interessensgruppe eine offizielle Anlaufstelle für die Ausbildung, Auszubildende und Abgänger*innen in unserem Berufsfeld sein. Wir wollen gesamtschweizerisch und sprachübergreifend Interessierten, Student*innen, Alumni und langjährige Konservator*innen-Restaurator*innen untereinander besser vernetzen. Gerade in diesen Zeiten gestaltet sich der Austausch als etwas eher Schwieriges. Wir treffen uns zwei- bis dreimal pro Semester und diskutieren miteinander unterschiedliche Themen, die uns Student*innen beschäftigen oder an welchen Schnittstellen wir Verbesserungspotenzial sehen. Wir wollen uns, gemeinsam mit Euch im Verband engagieren und dadurch mithelfen Lösungen und Perspektiven für die Zukunft zu schaffen.

Wir freuen uns auf den konstruktiven Austausch mit Euch und arbeiten in der Zwischenzeit an unserem Onlineauftritt auf der Webseite.

Herzliche Grüsse,

Die Interessengruppe Ausbildung

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Drucken

Desiderat Foto-Thesaurus - Arbeitsgruppe zur Erstellung eines kontrollierten Vokabulars für fotografische Objekte

C-Print, chromogener Farbabzug, Farbfoto, chromogen entwickelter Abzug, Colour Print, Farbpapierabzug, Farbpositiv… In Ausstellungs- und Publikationskontexten findet sich eine Vielzahl an Begriffen, die scheinbar das Gleiche beschreiben und doch nicht gleichbedeutend sind. In dieser Beobachtung spiegelt sich die dringende Notwendigkeit eines einheitlichen Fachvokabulars zur Fotografie, das von Restaurator*innen, Kurator*innen, Sammlungsleiter*innen, Wissenschaftler*innen und Fotograf*innen gleichermaßen angewendet werden kann.

Im Rahmen des 2. Arbeitstreffen der 2017 unter dem Dach des Verbandes der Restauratoren e. V. (VDR) gegründeten Fachgruppe Fotografie, Film und Audiovisuelles Kulturgut (FFAK) hat sich im März 2019 eine Arbeitsgruppe gebildet, die sich dem Desiderat eines deutschsprachigen Foto-Thesaurus annimmt. Ziel ist ein korrektes Vokabular, das im deutschsprachigen Raum eine möglichst breite Anwendung findet und auch in vorhandene Datenbanken implementiert werden kann. Eine Integration des zu erarbeitenden Vokabulars in den Art and Architecture Thesaurus (AAT) des Getty Research Institutes ist angestrebt. Hinsichtlich der Strukturierung des Vokabulars und der technischen Anbindung an bestehende Infrastrukturen wird die Gruppe vom Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg (DDK) beraten, das im Rahmen des Konsortiums NFDI4Culture der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur an einem Teilprojekt zu den Aspekten Standards, Datenqualität und Datenkuratierung mitwirkt.

Aktuelle Teilnehmende der Arbeitsgruppe Foto-Thesaurus sind: Dipl. Rest. Kristina Blaschke-Walther M.A. (Sprengel Museum Hannover, DGPh), Dr. Sonja Feßel (Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg, DGPh), Dipl. Rest. Jessica Morhard (Museum Folkwang Essen, DGPh), Dipl. Ing. Marjen Schmidt (freiberufliche Foto-Restauratorin, DGPh), Vai van den Heiligenberg M. A. (freiberufliche Foto-Restauratorin) und Dipl. Rest. Sabine Zorn M. A. (Hamburger Kunsthalle). Die Gruppe trifft sich ca. alle vier Wochen online. Im Vordergrund steht dabei zur Zeit die Übersetzung einer englischen Begriffsliste und deren stetige Erweiterung, die Bestimmung von sogenannten ‘preferred terms’ und deren Verifizierung durch deutschsprachige Literaturbelege. 

Die Arbeit der Gruppe wird derzeit getragen durch die Unterstützung der beteiligten Institutionen in Form personeller Ressourcen und das ehrenamtliche Engagement weiterer Mitglieder. Eine Finanzierung des Projekts durch Drittmittel und eine damit verbundene Verstetigung wäre absolut gewünscht. Nicht zuletzt davon wird das Voranschreiten dieses für alle Foto-Sammlungen relevanten Thesaurus abhängen.

Interessierte, die an der Entstehung des Foto-Thesaurus aktiv mitwirken möchten, sind eingeladen, mit der Arbeitsgruppe Kontakt aufzunehmen.

Kontakt:

Dipl. Rest. Kristina Blaschke-Walther M.A., Sprengel Museum Hannover, Kurt-Schwitters-Platz, 30169 Hannover, Tel. +49-511-168-31033, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Dipl. Rest. Jessica Morhard, Museum Folkwang, Museumsplatz 1, 45128 Essen, Tel. +49-201-2245-000, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

pdfDownload: Pressemitteilung

Drucken

SKR-Generalversammlung 2021 - Abstimmungsresultate

Liebe SKR-Mitglieder

Die Online-Generalversammlung 2021 konnte erfolgreich durchgeführt werden. 71 stimmberechtigte Mitglieder haben sich an der elektronischen Abstimmung beteiligt und 47 Mitglieder waren an der Live-Generalversammlung vom 27.3.2021 virtuell anwesend – vielen Dank!

Alle zur Abstimmung vorgelegten Traktanden wurden mit grosser Mehrheit angenommen und dem Vorstand Décharge erteilt. Als Co-Präsidium wurde Natalie Ellwanger und Anjo Weichbrodt bestätigt und die beiden Vorstandsmitglieder Nora Baur und Meret Haudenschild für eine weitere Amtsperiode wiedergewählt.

Mit grossem Applaus haben wir Andreas Franz und Barbara Ihrig verabschiedet – nochmals herzlichen Dank für Eure geleistete Arbeit, wir freuen uns, dass ihr dem SKR in verschiedenen Gremien erhalten bleibt!

Die detaillierten Abstimmungsresultate zur Generalversammlung 2021 können hier heruntergeladen werden.

Der SKR-Vorstand dankt Ihnen für die aktive Teilnahme und das ihm entgegengebrachte Vertrauen.

 

 

 

 

Drucken

Besuch im Kunsthaus Langenthal mit Führung und erstes Treffen der Fachgruppe / Visite guidée de l’exposition H.o.Me au Kunsthaus Langenthal et première rencontre du groupe spécialisé

Einladung der SKR-Fachgruppe Medien und performative Künste

Besuch im Kunsthaus Langenthal mit Führung durch die Ausstellung H.o.Me – Heim für obsolete Medien und erstes Treffen der Fachgruppe Medien und performative Künste

 

Liebe SKR Mitglieder

Die im vergangenen Herbst gegründete Fachgruppe Medien und performative Künste möchte Konservator*innen, Restaurator*innen und Fachleuten in verwandten Berufsfeldern eine Plattform für den interdisziplinäre Diskussionen bieten und den Erfahrungsaustausch zwischen ihren Mitgliedern fördern. Aus diesem Anlass laden wir Sie herzlich ein, uns am Mittwoch, 2. Juni 2021 zu einem Besuch der Ausstellung H.o.Me – Heim für obsolete Medien im Kunstmuseum Langenthal zu treffen.*

Je nach epidemiologischer Lage, einzuhaltenden Massnahmen und Witterung möchten wir uns und unsere neue Fachgruppe anschliessend bei einem gemeinsamen Apéro besser vorstellen und uns über Interessen und zukünftige Aktivitäten der Gruppe austauschen.

Über die Ausstellung

Der Musiker, Künstler, Ingenieur und «bricoleur universel» Flo Kaufmann (*1973, lebt und arbeitet in Solothurn) hat hunderte Geräte, Ton- und Bildträger zusammengetragen, oft als Rettung in letzter Minute. So entstand eine Gebrauchssammlung für Experimente, weder museal noch einfach nostalgisch, die nun erstmals der Öffentlichkeit präsentiert wird. Künstlerische Arbeiten von Kaufmann und anderen zeigen, wie alte Medien zu neuen Experimenten anregen. Gäste aus Kunst und Musik lassen im H.o.Me. während der Ausstellung neue Werke entstehen. Viele Geräte können auch vom Publikum ausprobiert werden: https://www.kunsthauslangenthal.ch/de/ausstellungen/aktuell.html

Termin: Mittwoch, 2. Juni 2021

Treffpunkt:
16:45 Eingang Kunstmuseum Langenthal, Marktgasse 13, 4900 Langenthal

Programm
17.00 Uhr Führung durch die Ausstellung mit Flo Kaufmann (ca. 1h)
Diskussion (falls möglich ab ca. 18.30 Uhr Apéro)

Kosten:
Führung durch die Ausstellung (SKR Mitglieder 15 CHF, Nichtmitglieder 20 CHF)

Anmeldung
:
bis zum 26. Mai 2021 über unsere Website. Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist  (pandemiebedingt) auf 10 Personen begrenzt.

Hygienemassnahmen :
Bei dieser Veranstaltung gilt die Maskenpflicht.

Bei Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zur Verfügung. Wir sind gespannt auf unser erstes Fachgruppentreffen und freuen uns, Sie kennenzulernen.

Es grüssen herzlich

Emilie Magnin und Géraldine Feller
Koordinatorinnen Fachgruppe Medien und performative Künste

*Die Ausstellung im Kunsthaus Langenthal wurde für das erste Fachgruppentreffen dem ursprünglich geplanten Veranstaltungsort vorgezogen, da diese nur noch bis Ende Juni 2021 dauert. Der Besuch am SMEM in Fribourg (der aufgrund der Corona-Pandemie leider verschoben werden musste) wird im Rahmen einer weiteren Veranstaltung nachgeholt.

* * * * * * * * * * * * * * * * *

Invitation du groupe spécialisé SCR Médias et arts performatifs

Visite guidée de l’exposition H.o.Me – Heim für obsolete Medien au Kunsthaus Langenthal et première rencontre du groupe spécialisé 

 

Cher·es membres SCR,

Le groupe spécialisé médias et arts performatifs, fondé l'automne dernier souhaite offrir une plateforme d’échange interdisciplinaire aux conservateur·trices et à tou·te·s les professionnel·les concerné·e·s et promouvoir l'échange d’expériences entre ses membres. . À cette occasion, nous vous invitons cordialement à nous rejoindre le mercredi 2 juin 2021 pour une visite de l'exposition H.o.Me - Home for Obsolete Media au Kunsthaus Langenthal.*

En fonction de la situation épidémiologique, des mesures à observer et des conditions météorologiques, nous souhaiterions ensuite mieux nous présenter et autour d'un apéritif et échanger des vues sur les intérêts et les activités futures du groupe.

A propos de l’exposition

Flo Kaufmann (*1973, vit et travaille à Soleure), musicien, artiste, ingénieur et "bricoleur universel", possède une grande collection d'appareils, de supports de sons et d'images, souvent sauvegardés à la dernière minute. Il en résulte une collection ouverte à l'expérimentation, ni muséale ni simplement nostalgique, qui est présentée pour la première fois au public Kaufmann transformera le Kunsthaus en un laboratoire public et, avec des invités du monde de l'art et de la musique, laissera émerger de nouvelles œuvres durant l’exposition. De nombreux appareils peuvent également être essayés par le public.

https://www.kunsthauslangenthal.ch/de/ausstellungen/aktuell.html

Date:  mercredi 02 juin 2021

 

Rendez-vous:
16:45 devant l’entrée du Kunsthaus Langenthal, Marktgasse 13, 4900 Langenthal

Programme:
17:00 visite guidée de l’exposition avec Flo Kaufmann (en anglais)
discussion (si possible, apéro dès 18:30)

Coûts:
visite guidée (tarif membre SCR : CHF 15.- et non-membre : CHF 20.-) 

Inscription:
jusqu’au 26 mai 2021 sur notre site Internet. Le nombre de participants est limité à 10 personnes en raison de la pandémie.

Mesures d’hygiène: 
le port du masque est obligatoire durant la visite

Pour toutes vos questions, n’hésitez pas à nous contacter par email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nous nous réjouissons de vous rencontrer et vous envoyons nos meilleures salutations,

Emilie Magnin et Géraldine Feller
Coordinatrices du groupe spécialisé médias et arts performatifs

* Nous vous proposons de visiter l'exposition au Kunsthaus Langenthal pour la première réunion de notre groupe spécialisé, car celle-ci ne durera que jusqu'à fin juin 2021. La visite initialement prévue au SMEM à Fribourg (qui a malheureusement dû être reportée en raison de la pandémie) sera rattrapée prochainement.

Drucken

Performance: The Ethics and the Politics of Care — # 1. Mapping the Field // May 29-30, 2021

We are very excited to share with you the schedule of the upcoming colloquium on the conservation of performance art organized by Hanna Hölling, Valerian Maly, Emilie Magnin, and Julia Pelta Feldman, which will take place online. We have a very impressive roster of presenters, including Rebecca Schneider, Pip Laurenson, Gabriella Giannachi, and Barbara Büscher – plus two performance interludes by artists Frieder Butzmann (May 29) and Gisela Hochuli (May 30). We will be delighted to have SKR members join in the conversation. 

Performance: The Ethics and the Politics of Care — # 1. Mapping the Field // May 29-30, 2021 
A two-day colloquium gathering leading voices in the field of performance theory and care 

Learn more about the conference – and our research project – here: 
https://performanceconservationmaterialityknowledge.com/events/colloquium-2021/>

Download a PDF of the program here:

https://performanceconservationmaterialityknowledgeart.files.wordpress.com/2021/04/performance-conservation-colloquium-2021.pdf

Register for free here:

https://www.eventbrite.co.uk/e/performance-the-ethics-and-the-politics-of-care-1-mapping-the-field-tickets-142697862147

 
The colloquium is the first in a planned series of events organized by our research project "Performance: Conservation, Materiality, Knowledge." We are funded by the Swiss National Science Foundation and based at Bern University of the Arts, Institute Materiality in Arts and Culture.
 
Best wishes, 
 
Project Team "Performance: Conservation, Materiality, Knowledge"
 
 

Drucken