Tapeten

SKR News

Einladung der SKR-Fachgruppe Medien und performative Künste

VERSCHOBEN!

Besuch im SMEM (swiss museum for electronic music instruments) Fribourg und erstes Treffen der Fachgruppe Medien und performative Künste

Liebe SKR Mitglieder,

Wir freuen uns, die Einrichtung der neuen SKR Fachgruppe Medien und performative Künste bekannt zu geben. Diese Gruppe möchte Konservator innen, Restaurator innen und Fachleuten in verwandten Berufsfeldern eine Plattform für den interdisziplinären Austausch bieten und den Erfahrungsaustausch zwischen ihren Mitgliedern fördern. Aus diesem Anlass laden wir Sie herzlich ein, uns am Dienstag, den 24. November in Fribourg zu einem Besuch des Schweizerisches Museum für elektronische Musikinstrumente (SMEM) zu treffen, gefolgt von einem Apéro, der es uns erlaubt, uns über unsere Interessen für die zukünftigen Aktivitäten der Gruppe auszutauschen. Gerne kann auch nur der Apéro besucht werden.

Über das SMEM - Lebendiges Archiv

Das SMEM ist reich an Hunderten von Synthesizern, Orgeln, Keyboards, Effekt- und Studiogeräten und will sich als weltweit erste Plattform für elektronische Musikinstrumente etablieren. Es umfasst nicht nur ein Depot für die Sammlung (Schaulager) und eine Online-Datenbank, sondern auch den Playroom, einen Raum, der es Besuchern und Musikern ermöglicht, auf einigen der seltenen und legendären Instrumente der SMEM-Sammlung zu spielen.

 

Termin: Dienstag, 24. November 2020

Treffpunkt:

16:45 Eingang SMEM

Passage du Cardinal 1

1700 Fribourg

Programm:

17:00 Führung SMEM (auf Englisch)

Diskussion (Französisch/Deutsch/Englisch)

18:30 Apéro im Restaurant Les Menteurs (gleich nebenan)

Kosten: Führung SMEM (SKR Mitglieder: 15 CHF, Nichtmitglieder: 20 CHF). Die Kosten für den Apéro sind jeweils individuell zu bezahlen.

Anmeldung: Anmeldung bis zum 15 November 2020 via Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu Führung und/oder Apéro. Die Anzahl der Teilnehmer innen für die Führung ist auf 20 Personen begrenzt . Die Veranstaltung und der anschließende Apéro sind offen für Mitglieder und Nichtmitglieder.

Hygienmassnahmen: Bei dieser Veranstaltung gilt die Maskenpflicht. 

 

Bei Fragen und weiteren Anregungen stehen wir Euch gerne unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zur Verfügung.

 

Wir sind gespannt, Euch zu treffen, und grüssen ganz herzlich,

Géraldine Feller und Emilie Magnin

Koordinatorinnen Fachgruppe Medien und performative Künste

 

Reporté! 

Invitation du groupe spécialisé SCR Médias et arts performatifs

Visite du SMEM (swiss museum for electronic music instruments) à Fribourg et première rencontre du groupe spécialisé

Cher·es membres SCR,

Nous avons le plaisir de vous annoncer la création d’un nouveau groupe spécialisé dédié aux thématiques de la conservation des médias et des arts performatifs au sein de la SCR. Ce groupe souhaite offrir une plateforme d’échange interdisciplinaire aux conservateur·trices et à tou·te·s les professionnel·les concerné·e·s et promouvoir l'échange d’expériences entre ses membres. A cette occasion, nous vous invitons cordialement à nous rencontrer le mardi 24 novembre à Fribourg pour une visite au musée suisse des instruments de musique électronique (SMEM), suivie d’un apéritif qui nous permettra d’échanger sur nos intérêts pour les futures activités du groupe. Il est également possible d'assister uniquement à l'apéritif.

A propos du SMEM - Archive vivante

Riche de centaines de synthétiseurs, d'orgues, de claviers, d'effets et d'équipements de studio, le SMEM vise à devenir la première plate-forme mondiale pour les instruments de musique électronique. Elle comprend non seulement un dépôt pour la collection (Schaulager) et une base de données en ligne, mais aussi la Playroom, un espace qui permet aux visiteurs et aux musiciens de venir jouer sur certains des instruments rares et légendaires de la collection SMEM.

Date: Mardi 24 novembre 2020

Rendez-vous:

16:45 devant l’entrée du SMEM

Passage du Cardinal 1

1700 Fribourg

Programme:

17:00 visite guidée dans la collection du SMEM (en anglais) discussion (français/allemand/anglais)

18:30 apéro au café Les Menteurs (juste à côté du SMEM)

Coûts: visite guidée (tarif membre SCR : CHF 15.- et non-membre : CHF 20.-) apéritif à vos frais

Inscription: Merci de vous inscrire jusqu’au 15 novembre 2020 à Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Nombre de participants limité à 20 personnes . L’événement est ouvert à toutes les personnes intéressées, membre SCR ou non.

Mesures d’hygiène: port du masque durant la visite

 

Pour toutes vos questions, n’hésitez pas à nous contacter par email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Nous nous réjouissons de vous rencontrer et vous envoyons nos meilleures salutations,

Emilie Magnin et Géraldine Feller

Coordinatrices du groupe spécialisé médias et arts performatifs

 

Drucken

«IPM – Workshop - Papierfischchen und andere Materialschädlinge» an der HKB in Bern

Vom 26. bis 28. August 2020 fand in Zusammenarbeit der HKB mit dem SKR ein IPM – Workshop statt. Als Referent konnte Dr. Pascal Querner aus Wien gewonnen werden, der sich bereits seit Jahren mit integrierter Schädlingsbekämpfung in Museen und Depots beschäftigt.

Am ersten Tag erhielten die Teilnehmenden eine Einführung in das IPM, welches sich aus Prävention, Monitoring und Bekämpfungsmassnahmen zusammensetzt. Anschliessend erfolgte eine Bestimmung verschiedener Schadensbilder, die durch Insekten und Nagetieren an Werken in Museen auftreten und deren Bekämpfungsmethoden.

Um zukünftige Schädlinge besser bestimmen zu können, durften die Teilnehmenden am zweiten Tag ihre eigene Insektenreferenzsammlung anlegen für die Herr Dr. Querner ausreichend tote Insekten zur Verfügung stellte. Interessant war auch eine fiktive Aufgabenstellung für ein erstes Monitoring im Anlieferungsraum der HKB, wo die Teilnehmenden in zwei Gruppen ein einfaches Konzept erstellen durften.

Ein herzliches Dankeschön geht an Dr. Pascal Querner für den sehr spannenden und professionellen Workshop und an Gesine Betz für die sehr gute Organisation.

Michaela Ritter Restaurierungsatelier für Kunst auf Papier, Zürich

Drucken

Ergebnisse der 1. Umfrage zur Corona-Krise

Weiterlesen

Drucken

65. Fachgruppensitzung, 16.01.2020 im Landesmuseum Zürich

Fachgruppensitzung und Führung durch die Indiennes Ausstellung

Drucken

Jahresanlass 2019, 15 Oktober 2019 in Genf

Führung Genfer Oper durch Herr Olivier Gurtner und Vorstellung Konservierungsprojekt von mehreren Wandbespannungen im Petits-Foyer durch Stefanie Göckeritz.
Führung im des ateliers Costumes du Grand Théâtre de Genève durch Frau Fabienne Duc, Cheffe Costumes

Drucken

Weiterbildung 10. September 2019, Affoltern am Albis, Sammlungszentrum 3D-Druck in der Konservierung

2 Sprecher: Herr Roberto Liberato, Geschäftsführer von Alphacam swiss GmbH, wird eine Einführung über 3D-Druck allgemein geben (Theorieteil) Herr Hanno Schwarz, Uni Bern, wird anhand von Beispielen (vor alle in der archäologischen Konservierung) über die Möglichkeiten von 3D-Druck erzählen.

Drucken

64. Fachgruppensitzung 10. Mai 2019, Riggisberg

Fachgruppensitzung und Mastervortrag Kristal Hale „Almosenbeutel des 13./14.Jh.“ aus Como.

Drucken

Cultura Suisse, 25. Januar 2019

Vertreten durch Alice Marthaler, Ina von Woyski und Iona Leroy

Nähtechnische Sicherungen, mit verschiedenen Unterlagsstoffen, färben, Seidenzöpfe, etc. - Textilien glätten und ausstrecken mittels Goretex Membranen - Reinigung mittels Gelkompressen

Drucken

Kurzbericht zum Besuch der SKR-Fachgruppe Notfall am 8. November 2019 in Genf

Am Vormittag des 8. November 2019 trafen sich 9 Mitglieder der Fachgruppe Notfall in der Bibliothèque de Genève, wo sie von Mme Nelly Cauliez, der verantwortlichen Konservatorin und Leiterin des Regiebereichs, begrüsst wurden. Mme Cauliez erläuterte ausführlich anhand einer Präsentation das Kulturgüterschutzprojekt Berce PBC der Stadt Genf mit seinem Rettungscontainer, der im Falle eines Brandes oder eines Wassereinbruchs in einem Museum, einer Bibliothek oder einem landeskundlichen Depot bei jeder Institution, die Kulturobjekte beherbergt, für den Transport und die Rettung der Kulturgüter zum Einsatz kommen kann.

Die Besichtigung dieses Rettungscontainers stand als nächstes auf dem Programm. Mme Cauliez erklärte zusammen mit ihrer Kollegin, Mme Emilie Vaudant, Beauftragte für präventive Konservierung, höchst anschaulich das gesamte Equipement, alle Funktionen und Möglichkeiten des Notfallcontainers und ging dabei auf alle Fragen der Teilnehmenden ein.

Anschliessend liess man die gewonnenen Eindrücke bei einem gemeinsamen Mittagessen noch einmal Revue passieren und verabschiedete sich nach einem interessanten und inspirierenden Tag.

Guido Voser |FG-Koordinator

Den Kurzbericht finden Sie hier

Drucken