Tapeten

SKR News

Fachgruppentreffen Medien und performative Künste im Haus der Elektronischen Künste

Liebe SKR Mitglieder
Unser nächstes Fachgruppentreffen am 14. September 2022 ist dem Thema software-basierte Kunst gewidmet. Hierzu laden wir Sie ein, mit uns das Haus der Elektronischen Künste (HEK) zu besuchen. Zum Einstieg führt uns Sabine Himmelsbach (Direktorin HEK) durch die aktuelle Ausstellung «Earthbound – im Dialog mit der Natur». Im Anschluss bietet uns Claudia Röck (Restauratorin HEK) Einblicke in die Erhaltungs- und Dokumentationspraxis am Haus der Elektronischen Künste sowie in ihre Doktorarbeit über Erhaltungsstrategien von software-basierter Kunst.
 

Termin: Mittwoch, 14. September 2022

 

Treffpunkt: 13.45 Uhr

Haus der Elektronischen Künste (HEK)

Freilagerplatz 9

4142 Münchenstein / Basel

Programm:
14:00 Uhr Führung durch die Ausstellung mit Sabine Himmelsbach (Direktorin HEK)

15:00 Uhr Einblicke in die Erhaltungspraxis von software-basierter Kunst am HEK und Kurzvortrag der Doktorarbeit zu Erhaltungsstrategien software-basierter Kunst mit Claudia Röck (Restauratorin HEK) mit anschliessender Diskussion.

Ab 17:00 Uhr Apéro

                                   

Kosten: 
25.- CHF Mitglieder

30.- CHF Nichtmitglieder

Anmeldung: 
bis zum 5. September 2022 via Website des SKR

Bei Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne unter medienkunst@skr.ch zur Verfügung.

Emilie Magnin und Géraldine Feller

Koordinatorinnen Fachgruppe Medien und performative Künste

Drucken

Der SKR und die Denkmalpflege Winterthur sind am Samstag, 10. September zu Gast im Museum Schaffen

"Spiel, Sport und Spass in der Schweiz: Kulturerbe ist mehr als eine Kulisse", das ist das Motto der  diesjährigen Europäische Tage des Denkmals am 10./11. September 2022

Die Europäischen Tage des Denkmals sind durch den Europarat und die Europäische Union entstanden, heute nehmen insgesamt 50 Länder daran teil. In der Schweiz organisieren das Bundesamt für Kultur (BAK) und die Nationale Informationsstelle zum Kulturerbe (NIKE) die Denkmaltage und führen diese seit 1994 jeweils am zweiten Wochenende im September durch. Dank den Trägern der Denkmalpflege und der Archäologie werden an diesem Wochenende Führungen, Atelier- und Ausgrabungsbesichtigungen, Exkursionen sowie weitere Veranstaltungen angeboten.

Die 29. Ausgabe der Europäischen Tage des Denkmals findet am 10. und 11. September unter dem Motto «Freizeit – Temps libre – Tempo libero – Temps liber» statt. Im Fokus stehen dabei Stätten der Kunst, der Erholung und des Sports, denn  in der Schweiz werden viele freie Stunden in historisch bedeutenden Orten verbracht.

In diesem Jahr ist der SKR am  Samstag, den 10. September im Museum Schaffen in Winterthur zu Gast. Das Sulzerareal, auf welchem das Museum steht, hat sich vom Arbeiterquartier zum Freizeitort entwickelt.

Gemeinsam stellen wir uns den folgenden Fragen: Wie bleiben Geschichten erhalten? Wie wollen wir unser Kulturerbe jetzt und in Zukunft bewahren?

An einem Workshop und im direkten Gespräch geben Restauratorinnen und Restauratoren Einblicke in ihre Arbeit und lassen sich bei verschiedenen Tätigkeiten über die Schulter blicken. Die Denkmalpflege wird parallel dazu Führungen zur baugeschichtlichen Entwicklung Winterthurs und des Sulzerareals anbieten.

Das gesamte Programm der Denkmaltage findet sich bald unter:
https://www.nike-kulturerbe.ch/de/hereinspaziertch-denkmaltage/

Drucken

Römerfest Augusta Raurica am Samstag, 6. und Sonntag, 7. August 2022

Das Römerfest in Augusta Raurica ist zurück und der SKR erstmalig mit einem Info-Stand dabei. 

Am grössten Römerfest der Schweiz sind über 500 Mitwirkende beteiligt. Um 20'000 Besucher:innen werden erwartet. An unserem Info-Stand thematisieren wir den Erhalt von Kunst und Kulturgut und wie dieser ein Römerfest wie in Augusta Raurica überhaupt ermöglicht. 

Dabei können wir die Gelegenheit wahrnehmen, uns und unseren Beruf in seinen vielfältigen Facetten vorzustellen, zu netzwerken und ein paar gewinnbringende Stunden zu verbringen. 

Alle Infos findet Ihr ab Juli unter: https://www.augustaraurica.ch/roemerfest

Drucken

Führung im Berner Münster mit anschliessendem Apéro / Abendessen

2 Quelle: Berner Münsterstiftung, Baustelle im März 2022

Treffen in Bern mit Führung im Münster

SAVE THE DATE

Wann: Freitag, 17.06.2022
Wo: Treffpunkt: 16.00 Uhr auf dem Münsterplatz vor dem Hauptportal
Mit: Annette Loeffel, Münsterbaumeisterin Bern
Was: Führung über die aktuelle Baustelle im Mittelschiff des Berner Münsters inkl. Arbeitsweise der Berner Münster-Stiftung
Dauer: ca. 1 Stunde
http://www.bernermuensterstiftung.ch/fachleute/fachleute.php
http://www.bernermuensterstiftung.ch/bauhuette/bauhuette.php
Kosten: für den SKR kostenlos, freiwilliger Beitrag / Kollekte an die Restaurierungsarbeiten willkommen

17:30-18:00 Uhr: Apéro und gemeinsames Abendessen (Ort: wird später kommuniziert; Essen und Getränke auf eigenen Kosten)


ANMELDUNG BIS ZUM 12. JUNI AN: ARCHITEKTUR@SKR.CH

FG-Korrdinator:in: Andreas Franz, Susanna Pesko
email: architektur@skr.ch



SCR Groupe spécialisé Architecture et Biens culturels : Rencontre à Berne avec visite du Münster

RÉSERVE CETTE DATE !!!

vendredi 17/06/2022
Point de rendez-vous : 16h sur la Münsterplatz devant le portail principal
Avec l’Arch. Annette Loeffel, direction des travaux au Münster
Visite guidée du chantier actuel dans la nef centrale de la cathédrale de Berne, y compris les méthodes de travail appliqués par la Fondation de la cathédrale
Durée : environ 1 heure
http://www.bernermuensterstiftung.ch/fachleute/fachleute.php
http://www.bernermuensterstiftung.ch/bauhuette/bauhuette.php
Coût : Gratuit pour le SCR, contribution volontaire /collecte pour les travaux de restauration bienvenue

17h30-18h00 : apéritif et dîner en commun (lieu : sera communiqué ultérieurement ; repas à charge des participants)
RÉSERVATION JUSQU’AU 12 JUIN 2022 AUPRÈS DE : ARCHITEKTUR@SKR.CH

Coordinateurs du groupe : Andreas Franz, Susanna Pesko
email: architektur@skr.ch


 


Gruppo di specialistico SCR Architettura e beni culturali: incontro a Berna con visita alla cattedrale

SAVE THE DATE !!!

venerdì 17/06/2022
Punto d'incontro: alle 16:00 al Münsterplatz, davanti al portale principale
Con l'Arch. Annette Loeffel, direzione dei lavori al Münster
Visita guidata dell'attuale cantiere nella navata centrale della cattedrale di Berna, e descrizione dei metodi di lavoro applicati dalla Fondazione della cattedrale
Durata: circa 1 ora
http://www.bernermuensterstiftung.ch/fachleute/fachleute.php
http://www.bernermuensterstiftung.ch/bauhuette/bauhuette.php
Costo: Gratuito per il SCR, contributo volontario/raccolta per lavori di restauro di benvenuto

17:30-18:00: aperitivo e cena comune (luogo: verrà comunicato successivamente; pasto a carico dei partecipanti)
ISCRIZIONE ENTRO IL 12 GIUGNO 2022 PRESSO: ARCHITEKTUR@SKR.CH

Coordinatori del gruppo: Andreas Franz, Susanna Pesko
email: architektur@skr.ch

Weiterlesen

Drucken

E.C.C.O. Flash News June 2022

E.C.C.O. is very pleased to inform you of our latest activities! Please find attached the Flash News for June 2022, where you will find information on our latest meetings in Athens, links to documents and more.

pdfDownload: Flash News June 2022

Drucken

Die Memoriav-Empfehlungen zur Erhaltung von audiovisuellen Dokumenten gehen online

Als Kompetenzstelle für das audiovisuelle Kulturgut publiziert Memoriav seit 2006 Empfehlungen zur Erhaltung audiovisueller Dokumente in den Bereichen Fotografie, Ton, Film und Video. Diese für die Erhaltung von audiovisuellen Kulturgütern wichtige Orientierungshilfe und Best-Practice-Tipps für Sammlungsverantwortliche von Gedächtnisinstitutionen stehen neu als vollständig überarbeitete Onlinepublikation zur Verfügung, die alle bisher von Memoriav publizierten Empfehlungen in einem Dokument mitsamt integrierter Suchfunktion zusammenführt. https://memoriav.ch/de/empfehlungen/

Zur ganzen Medienmitteilung vom 2. Juni 2022:
 
______________
 

Les recommandations Memoriav se présentent sous une nouvelle forme, intégralement numérique

Depuis 2006, Memoriav, le pôle de compétence pour le patrimoine audiovisuel, publie des recommandations pour la conservation des documents audiovisuels dans les domaines de la photographie, du son, du film et de la vidéo. Ces documents de référence, indispensables à la conservation des biens audiovisuels, constituent de véritables repères dans les domaines de connaissances et les bonnes pratiques, constamment en évolution dans les univers audiovisuels. Les recommandations nécessitent une adaptation rapide et constante, ce que la nouvelle forme de publication en ligne, adoptée permet aujourd’hui. Le nouveau fichier disponible sur le site de Memoriav (pour le moment uniquement en allemand, le français étant prévu pour l’automne) est doté d’une fonction de recherche intégrée et est intégré de manière embarquée, ce qui permet une adaptation flexible en arrière-plan. https://memoriav.ch/de/empfehlungen/
Lire l'intégralité du communiqué de presse du 2 juin 2022 :
https://memoriav.ch/fr/recommandations-memoriav-integralement-numerique-communique/

Drucken

Die barocken Theaterkulissen aus Schloss Hauteville

Führung für die Fachgruppe Gemälde und zeitgenössische Kunst
Freitag, 17. Juni 2022, 15.00 Uhr
Sammlungszentrum des Schweizerischen Nationalmuseums, Affoltern a. Albis

Die in Saint-Légier-La Chiésaz am Genfersee ansässige, aus Lyon stammende, hugenottische Familie Cannac brachte aus Frankreich die Mode des sogenannten Gesellschaftstheaters mit. Pierre-Philippe de Cannac, erteilte 1777 dem Lyoner Maler Joseph Audibert den Auftrag vier Bühnenbilder zu malen. Die vier Szenen stellen eine Küche, einen Salon, einen Wald mit Ruinen und einen jardin à la française dar. Die Bewohner des Schlosses Hauteville führten die Tradition des Gesellschaftstheaters, mit Unterbrüchen bis in die 20er Jahre des 20. Jahrhunderts fort und erweiterten damals auch noch den Fundus um weitere Kulissen sowie eine neue Bühne.

2015 erwarb das Schweizerische Nationalmuseum das Konvolut von Theaterkulissen, diverse Kostüme und Weiteres aus Schloss Hauteville am Genfersee. Es handelt sich um eines der wenigen erhaltenen Theater der Zeit in der Schweiz und stellt somit eine wirkliche Besonderheit dar.
Im Zuge der Neueinrichtung der Dauerausstellung des Châteaus de Prangins, werden derzeit die barocken Kulissen am Sammlungszentrum konserviert-restauriert um sie anschliessend in der neuen Dauerausstellung zu präsentieren.

 

Theater1

©Schweizerisches Nationalmuseum

 

Noch bis Mitte Juni steht auf der Bühne die Kulisse der Küche zur Besichtigung und so nutzen wir die Gelegenheit uns von Franziska Snape und Natalie Ellwanger die Geschichte des Theaters auf Schloss Hauteville, das Konservierungs-Restaurierungskonzept sowie die durchgeführten Massnahmen erläutern zu lassen.

Im Anschluss an die Führung laden wir zu einem kleinen Apéro und der Möglichkeit sich auszutauschen und Kontakte innerhalb der Fachgruppe zu knüpfen.

Datum:                        Freitag, den 17.06.2022

Zeit:                            15.00 - 17.00 Führung, anschliessend Apéro

Ort:                             Sammlungszentrum des Schweizerischen Nationalmuseums
                                   Lindenmoosstrasse 1
                                   8910 Affoltern a. Albis

Teilnehmer:                max. 20

Anmeldung:               gemaelde@skr.ch

Anmeldeschluss:        13.06.2022

Unkostenbeitrag:        CHF 10.--

Drucken

Icon The Institute of Conservation: Appeal from Lviv for materials needed for cultural heritage protection

Information about how organisations can support the Center to Rescue Ukraine's Cultural Heritage

In early March 2022 our colleagues at ICOMOS-Ukraine Heritage in Crisis Working Group provided information on the materials needed to help protect Ukraine's cultural heritage. However, we are aware that the situation is changing on a daily basis and that the needs of the Center will also change as time passes. We will therefore update this page with new information as it becomes available.

In the meantime we strongly encourage donors to contact the Center before sending materials to ensure that your kind donations reach their intended destination and can be well used. 

To the website

Weiterlesen

Drucken

Summary: Laser operator for cultural heritage cleaning, 16 al 18 settembre 2021

Dal 16 al 18 settembre presso la sede della Supsi di Mendrisio si è svolto il corso di formazione sull’utilizzo del LASER nel campo del restauro di opere d’arte. Il corso, strutturato in lezioni teoriche e attività pratiche, è stato realizzato da un gruppo interdisciplinare di docenti: esperti scientifici, tecnici operativi e restauratori conservatori. Sono stati illustrati i principi di funzionamento e l’utilizzo di quattro diversi tipi di apparecchiature: due messe a disposizione dalla società italiana ELEN produttrice di LASER e partner nell’organizzazione del corso (un Neodimio Yag nel regime QS e un Erbio Yag) e due dalla SUPSI (ambedue Neodimio Yag, uno nel regime LQS l’altro SFR). Con queste apparecchiature, che hanno regimi operativi diversi e differenti lunghezze d’onda del raggio LASER che ne determinano la durata dell’impulso e la quantità di energia, è possibile intervenire su un’ampia e varia tipologia di supporti.  

La breve durata del corso non ha consentito di approfondire diversi temi ma l’osservare e il provare direttamente su materiali diversi (sia su repliche sia su frammenti di opere originali) si è dimostrato un determinante elemento di aggregazione che ha stimolato la curiosità di tutti.     Il fatto che gli 11 partecipanti provenissero da paesi diversi, come Francia, Svizzera e Italia e che fossero restauratori conservatori specializzati in diversi tipi di opere d’arte, dai dipinti murali ai materiali lapidei o alle terre cotte di provenienza archeologica, non ha impedito di trovare un terreno in cui confrontarsi con uno stimolante scambio di informazioni e con appassionanti spunti di discussione e dialogo.

Il LASER deve essere considerato come uno strumento indispensabile per la rimozione di materiali indesiderati e per un restauratore conservatore la conoscenza di vantaggi e limiti del suo utilizzo è un dato imprescindibile. Gli entusiastici commenti dei partecipanti al termine del corso, hanno dimostrato l’efficacia della formula utilizzata e potrebbero convincerci a riproporlo ancora nel corso dei prossimi anni.
Alberto Felici

 

Video by Guy Devreux

Drucken